Studium
Das Institut bietet ein Bachelor- und Masterprogramm, das tiefgreifende Einblicke in die jüdische Geistes- und Kulturgeschichte vermittelt. Studierende erwerben umfassende Kenntnisse über die Grundlagentexte und Hauptströmungen des Judentums – von der Antike bis in die Gegenwart – und gestalten ihren Studienverlauf flexibel nach persönlichen Interessen und Schwerpunkten.
Im Bachelorstudium liegt der Fokus auf einer intensiven wissenschaftlichen Ausbildung im Hebräischen, wobei alle wichtigen historischen Entwicklungsstufen der Sprache berücksichtigt werden. Gleichzeitig erhalten die Studierenden eine fundierte Einführung in die Methoden und Ansätze, die für die Erforschung der jüdischen Tradition von Bedeutung sind.
Das Masterprogramm bietet die Möglichkeit, diese Grundlagen zu vertiefen und sich intensiv mit originalsprachlichen Texten, historischen Kontexten und theoretischen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Besondere Schwerpunkte liegen dabei auf jüdischer Moralliteratur, Mystik und Philosophie, ergänzt durch Ansätze aus den Sprach- und Kulturwissenschaften.
In beiden Studiengängen haben Studierende die Gelegenheit, im Rahmen von Forschungsprojekten die Methoden und Arbeitsweisen der Judaistik kennenzulernen. Darüber hinaus bietet die Teilnahme an regelmäßig veranstalteten Konferenzen und Workshops die Möglichkeit, mit angesehenen Fachleuten aus dem In- und Ausland ins Gespräch zu kommen und sich über aktuelle Entwicklungen in der Forschung zu informieren.
Ein Auslandsaufenthalt wird sowohl während des Bachelor- als auch des Masterstudiums nachdrücklich empfohlen. Er ermöglicht es, internationale Perspektiven auf das Studium zu gewinnen und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln. Das Institut berät Studierende gerne bei der Planung und Umsetzung eines solchen Aufenthalts.
Ein Judaistik-Studium vermittelt nicht nur Wissen über das Judentum. Es fördert auch analytische Fähigkeiten, sprachliche Expertise und interdisziplinäres Denken – Kompetenzen, die nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in den Bereichen Bildung und Kultur von zentraler Bedeutung sind.
Das Masterprogramm bietet die Möglichkeit, diese Grundlagen zu vertiefen und sich intensiv mit originalsprachlichen Texten, historischen Kontexten und theoretischen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Besondere Schwerpunkte liegen dabei auf jüdischer Moralliteratur, Mystik und Philosophie, ergänzt durch Ansätze aus den Sprach- und Kulturwissenschaften.
In beiden Studiengängen haben Studierende die Gelegenheit, im Rahmen von Forschungsprojekten die Methoden und Arbeitsweisen der Judaistik kennenzulernen. Darüber hinaus bietet die Teilnahme an regelmäßig veranstalteten Konferenzen und Workshops die Möglichkeit, mit angesehenen Fachleuten aus dem In- und Ausland ins Gespräch zu kommen und sich über aktuelle Entwicklungen in der Forschung zu informieren.
Ein Auslandsaufenthalt wird sowohl während des Bachelor- als auch des Masterstudiums nachdrücklich empfohlen. Er ermöglicht es, internationale Perspektiven auf das Studium zu gewinnen und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln. Das Institut berät Studierende gerne bei der Planung und Umsetzung eines solchen Aufenthalts.
Ein Judaistik-Studium vermittelt nicht nur Wissen über das Judentum. Es fördert auch analytische Fähigkeiten, sprachliche Expertise und interdisziplinäres Denken – Kompetenzen, die nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in den Bereichen Bildung und Kultur von zentraler Bedeutung sind.
Studienbeginn
Jeweils zum Wintersemester.
Regelstudienzeit
6 Semester im Bachelor, 4 Semester im Master.
Bewerbung
Jeweils zwischen dem 1. Mai und 15. Juni über das Campus Center. Weitere Informationen zur Bewerbung und der Bewerbungsfristen finden sich auf der Website des Campus Center.