Bachelor Judaistik
Berufliche Perspektiven
Das Studium soll den Erwerb intellektueller Fähigkeiten, die in einem vielfältigen Berufsfeld zur Anwendung kommen können, sowie die Qualifikation für einen weiterführenden Masterstudiengang gewährleisten, insbesondere für den Hamburger M.A. „Jüdische Philosophie und Religion“. Das Studium dient zudem einem gesamtgesellschaftlichen Zweck: Die Absolventinnen und Absolventen werden dazu befähigt, ein nuanciertes, realitätsnahes und dialogfähiges Bild des Judentums in zahlreichen gesellschaftlichen und beruflichen Kontexten einzubringen.
Studienaufbau
Der Bachelorstudiengang Judaistik im Hauptfach (90 LP) gliedert sich in fünf Modulgruppen: drei Sprachmodule, ein Einführungsmodul, zwei Aufbaumodule, ein Vertiefungsmodul sowie das Abschlussmodul:
- Sprachmodule I–III: Modernes und Biblisches Hebräisch (38 LP)
- Einführungsmodul: Einführung in die Judaistik (8 LP)
- Aufbaumodul I: Jüdische Texttraditionen I (12 LP)
- Aufbaumodul II: Jüdische Texttraditionen II (12 LP)
- Vertiefungsmodul: Jüdische Geistesgeschichte (8 LP)
- Abschlussmodul: Bachelorarbeit (12 LP)
Im Nebenfach umfasst der Bachelorstudiengang Judaistik Module im Umfang von 45 LP. Die Studierenden absolvieren zwei Sprachmodule und ein auf das Nebenfach ausgerichtetes Einführungsmodul. Darauf aufbauend werden zwei unterschiedliche Schwerpunkte als Wahlpflichtoptionen angeboten: 1) sprachlicher Schwerpunkt durch den Besuch eines dritten Sprachmoduls; 2) historischer Schwerpunkt durch den Besuch eines Aufbaumoduls mit dem Fokus auf dem rabbinischen Judentum.
Die Fachspezifischen Bestimmungen des Bachelorstudienangs finden Sie hier.
Es gilt die aktuelle Fassung der Prüfungsordnung der Fakultät.