Master Jüdische Philosophie und Religion
Im Rahmen des Masterstudiengangs erfolgt eine Vertiefung der Kenntnisse im Umgang mit originalsprachlichen Texten, der historisch-kritischen Auseinandersetzung mit religiösen Phänomenen sowie der Anwendung theoretischer Ansätze aus den Sprach- und Kulturwissenschaften in der Bearbeitung judaistischer Inhalte. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den Themenfeldern rabbinische Literatur, jüdische Moralliteratur, jüdische Mystik und jüdische Philosophie.
Der Studiengang fördert den eigenständigen, analytischen Umgang mit originalsprachlichen Texten, die historisch-kritische Auseinandersetzung mit religiösen Phänomenen und das Entwickeln kreativer Lösungsansätze, um sich komplexen philosophischen und religionswissenschaftlichen Fragen anzunähern.
Berufliche Perspektiven
Der Masterstudiengang befähigt zu einer Vielzahl von Tätigkeitsfeldern. Er befähigt zur Promotion und damit zur Forschung an Hochschulen und zur Tätigkeit in der Lehre, zur wissenschaftlichen Bibliotheksarbeit, insbesondere in Handschriftenabteilungen oder Spezialsammlungen, Beschäftigung an Museen, in NGOs und anderen nationalen und internationalen Organisationen, im Verlagswesen, Journalismus oder im Tourismus.
Studienaufbau
Der Masterstudiengang Jüdische Philosophie und Religion (120 LP) gliedert sich in fünf Modulgruppen: zwei Sprachmodule, zwei einführende Module, drei Vertiefungsmodule sowie das Abschlussmodul:
- Sprachmodule JPR-1 und JPR-4: Hebräisch (20 LP)
- Einführungsmodule JPR-2–JPR-3 Jüdische Philosophie und Jüdische Religion (25 LP)
- Vertiefungsmodule JPR-5.1–5.3: Methodik des Quellenstudiums, Ideengeschichte und Textanalyse (30 LP)
- Abschlussmodul: Masterarbeit Modul JPR-Abschluss (30 LP)
Im freien Wahlbereich (15 LP) haben die Studierenden die Möglichkeit, nach eigenen Interessen Lehrveranstaltungen des Instituts sowie des Lehrangebots im Studium Generale zu belegen. Die Anzahl der SWS ist nicht festgelegt und richtet sich nach der anbietenden Einrichtung. Die Anerkennung der Leistungen erfolgt durch die Studienfachberatung.
-
Die Fachspezifischen Bestimmungen des Masterstudiengangs finden Sie hier.
-
Es gilt die aktuelle Fassung der Prüfungsordnung der Fakultät.