PD Dr. Francesco Zanella

Foto: F. Zanella
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Titellehre)
Institut für Judaistik
Anschrift
Kontakt
Schwerpunkte
- Rabbinisches Judentum
- Qumranschriften
- Hebräische Lexikographie
Akademischer Werdegang
Okt. 2016: Lehrbefugnis als Privatdozent für das Fachgebiet Judaistik an der Universität Hamburg.
Juli 2016: Habilitation in Judaistik an der Universität Hamburg und Erwerb der Lehrbefähigung im Fach Judaistik.
2006-2007: Post-Doc Stipendium an der Universität Florenz (Italien) in Hebraistik (Semantik der althebräischen Sprache).
2003-2006: Promotion (Ital. Dottorato di Ricerca) in Semantik der althebräischen Sprache an der Universität Florenz (Italien).
1998-2002: Studium der Philosophie an der Universität Pavia (Italien).
Seit 2011: Wissenschaftliche Mitarbeit (Vollzeit) am Franz Joseph Dölger-Institut zur Erforschung der Spätantike (Universität Bonn) im Rahmen des Reallexikons für Antike und Christentum.
2007-2011: Wissenschaftliche Mitarbeit (Teilzeit 75%) im Rahmen des Projektes Theologisches Wörterbuch zu den Qumranschriften, Universität Bonn
Forschungsschwerpunkte
Rabbinisches Judentum
- Herausarbeiten auf philologischer Basis von Entwicklungslinien des antiken und spätantiken jüdischen Denkens.
- Erforschung der tannaitischen Quellen.
- Sozial- und Kulturgeschichte des rabbinischen Judentums.
- Seelenvorstellungen im rabbinischen Judentum
Qumranschriften
- „sectarian“ uns „non-sectarian“ Texte,
- qumranische Halakha.
Hebräische Lexikographie:
Semantische Entwicklung der hebräischen Sprache, mit besonderem Focus auf Late Biblical Hebrew, Qumran Hebrew, Mishnaic Hebrew.
Lehre
SoSe 2018: Hauptseminar an der Universität Hamburg: Die Weisheit der Väter: Philosophische und theologische Sprüche aus dem rabbinischen Zeitalter
WiSe 2017-2018: Hauptseminar an der Universität Hamburg: Vorrabbinische Halakhah: Der ,Halakhische Brief‘ aus Qumran (4QMMT) gegenüber der tannaitischen Tradition (entfallen)
SoSe 2015: Hauptseminar an der Universität Bonn. Vergeltungsvorstellungen in zwischentestamentlicher und frühjüdischer Zeit
2008-2011: Althebräisch an der Universität Bonn. Hebräisch I, Hebräisch II.
SoSe 2009: Hauptseminar an der Universität Saarbrücken. Einleitung in die alttestamentliche Prophetie.
Publikationen
- The Lexical Field of the Substantives of ‘Gift’ in Ancient Hebrew (Studia Semitica Neerlandica 54. Leiden: Brill [2010]).
- “Wisse, vor wem du arbeitest.“ Vergeltungsvorstellungen und ihre Anwendung in der tannaitischen Literatur (im Erscheinen in der Reihe „Texts and Studies in Ancient Judaism“: Tübingen)
- On the Banks of the Jordan. Presence and Perception of the River Jordan in Antique and Late Antique Jewish Texts: Aram Periodical 29,2 (2017) 339/347.
- Rechtgläubigkeit (jüdisch) [Orthodoxy, rabbinic Judaism]: Reallexikon für Antike und Christentum 28 (2017), 752/760.
- Darlehen auf Zins und Zinsverbot bei den Juden Palästinas: Von der Philologie zur Sozialgeschichte, in C. Cordoni, G Langer (Hrsg.) „Let the Wise Listen and add to Their Learning“ (Prov. 1:5) Festschrift for Günter Stemberger (Berlin: De Gruyter): 141-166. Zusammen mit G. Veltri.
- Sulle rive del Nilo e dell’Eufrate. Percezione e ricezione di due grandi fiumi nei testi antichi e tardoantichi, con particolare attenzione alle fonti ebraiche: Jahrbuch für Antike und Christentum 58 (2015), 46/59.
- Das Vokabular für Gerechtigkeit in den Qumranschriften und bei Paulus, in J. Frey und E. E. Popkes (Hrsg.), Jesus, Paulus und die Texte von Qumran (Tübingen: Mohr Siebeck [2015]), 263-290.
- Between ‘Righteousness’ and ‘Alms’. A Semantic Study of the Lexeme צדקה in the DSS, in M. Bar-Asher, S. Fassberg, Ruth A. Clements (Hrsg.), Hebrew in the Second Temple Period. The Hebrew of the Dead Sea Scrolls and of Other Contemporary Sources (Leiden: Brill [2013]), 269-287.
Eine ausführliche Publikationsliste (PDF) finden Sie hier.