Florian Dunklau, M.A.

Foto: Michael Kohls
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PESHAT)
PESHAT
Anschrift
Kontakt
Akademischer Werdegang
Seit September 2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „SFORNO“
Seit Juni 2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „PESHAT in Context"
2013-2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Judaistik/Jüdische Studien der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2007: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Judaistik/Jüdische Studien der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2007: Gaststudium an der Hebrew University of Jerusalem (Summer Ulpan)
2004–2013: MA in Judaistik und Arabistik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Thesis: "Wissen, Wille und Vorsehung Gottes bei Ovadyah ben Ya‘akov Sforno–Darstellung und Einordnung mit einer Übersetzung und Kommentierung der Kapitel 9, 10 und 11 seiner philosophischen Schrift «‘Or Ammim»" (mit Auszeichnung bestanden).
Forschungsschwerpunkte
Jüdische Philosophie des Mittelalters und der Renaissance
Geschichte Jüdischen Lebens in Schleswig-Holstein (bis 1945)
Christliche Esoterik und die Pfingstbewegung
Publikationen
Dunklau, Florian. Judah Ibn Tibbon' s terminology of moral qualities in his translation of Solomon Ibn Gabirol's Tikkun Middot ha-Nefesh. (in Vorbereitung)
2015
Wiesenhütter, Rolf, und Florian Dunklau (beitragender Autor). Die Geistfalle: Gefangen im Bann der Sekte Wort + Geist Röhrnbach. Hamburg: tredition, 2015.
2014
Dunklau, Florian. "Codex hebraicus 264." In Ausstellungskatalog "Tora - Talmud - Siddur", edited by Irina Wandrey, 310-12. Hamburg: Universität Hamburg, 2014.
Dunklau, Florian. "Codex Levy 115." In Ausstellungskatalog "Tora - Talmud - Siddur", edited by Irina Wandrey, 313-15. Hamburg: Universität Hamburg, 2014.
Dunklau, Florian, und Bill Rebiger. "Codex Levy 116." In Ausstellungskatalog "Tora - Talmud - Siddur", edited by Irina Wandrey, 316-18. Hamburg: Universität Hamburg, 2014.