Religionen und Dialog in der Stadt Hamburg
"Religionen und Dialog in der Stadt Hamburg" ist eine Veranstaltungsreihe der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg in Kooperation mit der Hamburgischen Bürgerschaft und GRÜNEN-Fraktion Hamburg und mit Förderung der Udo Keller Stiftung Forum Humanum.
Die wachsende Pluralität der Gesellschaft in Deutschland spiegelt sich auch im Bereich der Religion. Während das religiöse Feld wegen sinkender Mitgliederzahlen der beiden großen christlichen Kirchen zusehends kleiner wird, wird es zugleich bunter und vielfältiger. Gerade in einer multikulturellen und längst auch multireligiösen Stadt wie Hamburg wächst einerseits der Bedarf an interreligiösen Dialog- und Austauschformaten und andererseits der Bedarf an Begegnungs- und Gesprächsgelegenheiten zwischen den Religionsgemeinschaften und der Hamburger Stadtgesellschaft, Wissenschaft und Politik.
Die Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg hat sich als interdisziplinäres Forschungszentrum für religionsbezogene und religionsvergleichende Studien profiliert und richtet in ihren Forschungsprojekten den Fokus auf religiöse, weltanschauliche und kulturelle Pluralität. Als Transfereinrichtung ist es ihr Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse über den universitären Kontext hinaus nutzbar zu machen und gleichzeitig gesellschaftliche Bedarfe und Problemlagen wahrzunehmen, um im Sinne eines reziproken Wissenschafts-Praxis-Transfers zum Zusammenleben in einer multireligiösen und -kulturellen Gesellschaft beizutragen.
Mit der im Hamburger Rathaus stattfindenden Veranstaltungsreihe „Religionen und Dialog in der Stadt Hamburg“ sollen Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik in einen lebendigen und gewinnbringenden gesellschaftlich-interreligiösen Austausch über die Bedeutung, den Wandel, die Chancen und Konfliktfelder von Religion(en) in der Stadtgesellschaft gebracht werden.
Fotodokumentationen der vergangenen Veranstaltungen im Hamburger Rathaus:
- 11. Juni 2025 Wandel gestalten, Dialog ermöglichen – Perspektiven auf den Generationswechsel in religiösen Gemeinden [Fotodokumentation]
- 25. Juni 2024 | Zwischen religiöser Vielfalt und Säkularität: Perspektiven des (interreligiösen) Dialogs [Fotodokumentation]
- 27. Februar 2024 | Zwischen Zusammenhalt und Herausforderung: Potenziale von Religionsgemeinschaften in der Stadtgesellschaft [Fotodokumentation]
- 04. Juli 2023 | Multireligiös und säkular: Kann Hamburg Vielfalt? [Fotodokumentation]
- 06. Juli 2022 | Vortrag von Prof. Dr. Yiftach Fehige: "Der Hamburger Weg des ‚Religionsunterrichts für alle‘. Pluralismus auf dem Prüfstand" im Rahmen der Reihe "Religionen und Dialog in der Stadt Hamburg" [Fotodokumentation]
- 28. März 2022 | Vortrag von Prof. Dr. Micha Brumlik: "Was heißt eigentlich ‚jüdisch‘? Eine religionshistorische Betrachtung" im Rahmen der Reihe "Religionen und Dialog in der Stadt Hamburg" [Fotodokumentation]
- 03. Februar 2021 | Vortrag von Dr. Sasha Dehghani: "Die Bahai: Zur Geschichte einer neuen Weltreligion in Deutschland" im Rahmen der Reihe "Religionen und Dialog in der Stadt Hamburg" [Link zum digitalen Vortrag]
- 23. Januar 2020 | Vortrag von Prof. Dr. Jörg Rüpke: "Religion(en) in der Stadt: Renaissance der Veränderung" im Rahmen der Reihe "Religionen und Dialog in der Stadt Hamburg" [Fotodokumentation]
- 01. Juli 2019 | Vortrag Prof. Dr. Michael Zank "Durch Blut geheiligt? Religion und Gewalt in der Geschichte Jerusalems im Rahmen der Reihe "Religionen und Dialog in der Stadt Hamburg" [Fotodokumentation]
- 14. Februar 2019 | Vortrag im Kaisersaal des Hamburger Rathauses von Aiman A. Mazyek im Rahmen der Reihe "Religionen und Dialog in der Stadt Hamburg" [Fotodokumentation]
- 3. Juli 2018 | Vortrag im Kaisersaal des Hamburger Rathauses von Prof. Dr. Michael von Brück im Rahmen der Reihe "Religionen und Dialog in der Stadt Hamburg" [Fotodokumentation]
- 26. Januar 2018 | Vortrag im Kaisersaal des Hamburger Rathauses von Prof. Dr. Anne Hege Grung im Rahmen der Reihe "Religionen und Dialog in der Stadt Hamburg" [Fotodokumentation]
- 29. Juni 2017 | Vortrag im Kaisersaal des Hamburger Rathauses von Prof. Dr. Florian Pohl im Rahmen der Reihe "Religionen und Dialog in der Stadt Hamburg" [Fotodokumentation]
- 9. Juni 2016 | "Die Suche nach einem ‚neuen Wir.‘ Der interreligiöse Dialog als theologische und gesellschaftliche Herausforderung"
- 12. Januar 2016 | „Die gesellschaftliche Bedeutung des interreligiösen Dialogs aus ethnologischer und international vergleichender Perspektive“
- 04. Juni 2015 | „Migration, religiöse Vielfalt und Dialog“
- 02. Dezember 2014 | Christentum - Dialogical Religious Education in Russia. Experiences from St. Petersburg compared to Hamburg
- 01. Juli 2014 | Buddhismus - Impulse für Gesellschaft, Wissenschaft und Politik
- 10. Dezember 2013 | Islam - Impulse für Gesellschaft, Wissenschaft und Politik
- 11. Juni 2013 | Hinduismus und Islam - Impulse für Gesellschaft, Wissenschaft und Politik
- 17. Januar 2013 | Judentum - Impulse für Gesellschaft, Wissenschaft und Politik
- 21. Juni 2012 | Buddhismus - Impulse für Gesellschaft, Wissenschaft und Politik
- 02. Februar 2012 | Alevitentum - Impulse für Gesellschaft, Wissenschaft und Politik