Personen
Professorinnen/Professoren
aktive Professorinnen/Professoren

- Deutsche und europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Geschichte des religiösen Wandels im Nachkriegsdeutschland
- DDR-Erinnerung im wiedervereinigten Deutschland

nach Vereinbarung

Foto: © Joseph Krpelau

Foto: Michael Kohls
nach Vereinbarung
- Jüdische Moralliteratur (Musar)
- Kabbalah
- Jüdische Ethik
- Geschichte des Hebräischen Buchdrucks und Bibliographie
- Jüdische Geistesgeschichte der frühen Neuzeit
- Mystik und Spiritualität in den abrahamitischen Traditionen


- Impulse für den Interreligiösen Dialog aus Sicht des Buddhismus im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne
- Impulse für den Säkularen Bereich: Achtsamkeit und andere meditative Techniken in Medizin, Pädagogik und Seelsorge
- Wechselwirkungen zwischen Gender und Religionen im Buddhismus und ihre Bedeutung in gesellschaftlichen Dialogprozessen, auch in Bezug auf ihre Ursprungsländer
- Sozial engagierter Buddhismus: Antworten des Buddhismus auf zeitgenössische Fragen moderner Gesellschaften wie Menschenrechte, Verantwortung, Frieden, Armut und Reichtum, Gewalt, Umweltschutz, Bioethik und passive Sterbehilfe



Foto: Dorothé Bogner

Foto: Michael Kohls

Juniorprofessorinnen/‐professoren

Foto: © Ali Ghandour
Sprechzeiten nach Vereinbarung (per E-Mail)
- Muslimische Metaethik
- Religionsphilosophie
- Politische Philosophie in muslimischen Diskursen
- Sufitum (Muslimische Mystik)
- Gelebte Religion
- Sexualität in muslimischen Kontexten
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter


Foto: Gerd Neuhold
- Islamisches Recht und Rechtstheorie (Fiqh & Uṣūl al-fiqh)
- Islamische Ethik
- Systematische Theologie (Kalām)
- Islamic Finance


nach Vereinbarung

- Differenz(konstruktionen) in Bildungskontexten der Migrationsgesellschaft
- Religiöse Vielfalt im schulischen Kontext
- Antisemitismusforschung
- Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung
- Rassismus und rassismuskritische Bildungsarbeit

Foto: Michael Kohls
- Jüdischer Horror und Emotionsgeschichte
- Jüdische Moralliteratur (Musar)
- Sephardisches Judentum (Ladino Literatur)
- Rabbinische Literatur

Foto: UHH, RRZ/MCC Mentz

Foto: Michael Kohls
- nach Vereinbarung
- Jüdische Philosophie des Mittelalters und der Renaissance
- Geschichte Jüdischen Lebens in Schleswig-Holstein (bis 1945)
- Christliche Esoterik und die Pfingstbewegung

Foto: Michael Kohls
- Jüdische Philosophie (Mittelalter, Renaissance)
- Interaktion zwischen Philosophie und Mystik (15.-16. Jahrhundert)
- Geschichte der Lese- und Lernpraktiken
- Geschichte des hebräischen Buches

Foto: Foto: K. Fritze
- Hebräische Sprachwissenschaft
- Jüdische Mystik der Spätantike / Hekhalot-Literatur

- Religionssoziologie
- Gemeindeforschung und interreligiöse Beziehungen
- Governance religiöser Pluralität
- Religionspolitik, Religion und Recht
- Religion und Bildung
- religiöse Räume

Foto: Michael Kohls
- Mittelalterliche hebräische Philosophie
- Manuskriptstudien
- Übersetzungen vom Arabischen ins Hebräische
- Geschichte der Metaphysik

Foto: h. paulman
- Geschichte des Hylomorphismus
- Antike und Mittelalterliche Metaphysik und Naturphilosophie
- Aristotelische Psychologie

Foto: j.rodriguez-arribas
- Intellektuelle Geschichte der Juden/des Judentums
- Vormoderne astronomische Wissenschaften
- Mittelalterliche Kosmologie
- Astronomische Instrumente
- Mittelalterliche Manuskripte - Mittelalterliche Wissenschaft als Sammelbecken von Kulturen, Religionen und Sprachen
- Materielle und visuelle Kulturen der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Astronomie - Prognostik und prognostische Praktiken im vormodernen Europa - Das Verhältnis von Bibelexegese und Wissenschaft im Mittelalter

nach Vereinbarung

Foto: Michael Kohls
- Jüdisch-moralistische Literatur (Musar)
- Christliche Kabbalah der Neuzeit
- Mittelalterliche hebräische Paläographie und Kodikologie

Foto: Michael Kohls
- Zeitgeschichte des europäischen Judentums
- Gender und Judentum
- Kulturgeschichte der europäischen Juden
Privatdozentinnen/‐dozenten und Lehrbeauftragte

nach Vereinbarung

- Theologische Ethik
- Kalam
- Sufitum
- Dialog und Wissenstransfer theologischer Schulen
- Späte Phase muslimischer Gelehrsamkeit (15.-19. Jhdt.)
- Geschichte der Theologie
- Ideengeschichte
- Geistesgeschichte

Die Sprechzeiten von Herrn Roters finden Sie auf den Seiten der Uni Münster.
- Systematisch-Islamische Theologie
- (Islamische Zugänge zur) Theodizee
- Seelsorge-Konzeptionen im islamischen Kontext
- Islamisch-theologische Zugänge zur Sozialen Arbeit
- Kulturwissenschaftliche Zugänge (zum Islam)
- Psychoanalyse und Islam
- Religion im Kontext der Literatur
- Moderne (Kultur-)Geschichte Ägyptens
- Islam in Europa, insb. Deutschland und der Balkan
- Islam, Reform und Nationalismus (19./20. Jahrhundert)

Foto: F. Zanella
- Rabbinisches Judentum
- Qumranschriften
- Hebräische Lexikographie
Gastwissenschaftlerinnen/‐wissenschaftler

- Islam und interreligiöser Dialog
- Koran und Exegese
Technisches, Verwaltungs‐ und Bibliothekspersonal

- nach Vereinbarung per E-Mail

- Nach Vereinbarung per Mail
- Prüfungs- und Studienmanagement für: alle Studiengänge des Fachbereichs Religionen
- Studienmanagement: Allgemeine Studienorganisationsberatung, Lehrplanung, Studiengangsentwicklung und Qualitätssicherung
- Prüfungsmanagement: Bearbeitung von Anträgen, Bescheinigungen, Krankmeldungen, Anerkennung von Leistungen, Anmeldung zur MA-Arbeit, Erstellung von Abschlussdokumenten (Urkunden, Zeugnisse, Transcript of Records, Diploma Supplement)

Mo.-Do. 09-14 Uhr
- Nach Vereinbarung per Mail
- Prüfungsmanagement für: alle Studiengänge des Fachbereichs Evangelische Theologie
- Bearbeitung von Anträgen, Bescheinigungen, Krankmeldungen, Anerkennung von Leistungen, Anmeldung zu Zwischenprüfungen, Examen, BA/MA-Arbeit, Erstellung von Abschlussdokumenten (Urkunden, Zeugnisse, Transcript of Records, Diploma Supplement, Hebraicum, Graecum, Philosophicum)

Foto: UHH Corleis
Mo. u. Fr. 08:00 Uhr - 16:00 Uhr (GFW7)
- IT-Service Design und Service Transition
- IT-Service Operation
- IT-Koordination
- Montag – Mittwoch
- Ressourcenplanung und –steuerung
- Stellenplanung und -wirtschaft
- Kapazitätsplanung
- Koordination und Beratung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Raumplanung

- Ab 01. Mai 2025 in Rente

Foto: Michael Kohls
- Keine Sprechzeiten
- Modellierung in Stine
- Redaktion Modulhandbücher

Foto: © Ulrike Körbelin
- Di. bis Do. 10 - 14 Uhr

Foto: © Ulrike Körbelin
- Di. bis Do. 10 - 14 Uhr
- Nach Vereinbarung
- Leitung des Studienbüros religionsbefasster Fächer
- Studienmanagement für: alle Studiengänge des Fachbereichs Evangelische Theologie
- Studienmanagement: Allgemeine Studienorganisationsberatung, Lehrplanung, Studiengangsentwicklung und Qualitätssicherung

Foto: Michael Kohls

- Montag, Mittwoch und Donnerstag, nach Vereinbarung per Mail
- Teilnehmerverwaltung für Lehrveranstaltungen in STiNE für alle Studiengänge des Fachbereichs Evangelische Theologie und des Fachbereichs Religionen
- Lehrangebotsplanung und -verwaltung
- Raummanagement
Stud. Hilfskräfte/Angestellte



Foto: Svenja Hasenpusch

Foto: C. Lehan
- Kunst, Kunstgeschichte und Archäologie

Foto: Michael Kohls