Studiengänge
Der Fachbereich Religionen bietet eigene Studiengänge an und ist darüber hinaus an der Lehramtsausbildung beteiligt.
Bachelorstudiengänge (B.A.)
Katholische Theologie (Nebenfach)
Es besteht die Möglichkeit, Katholische Theologie an der Universität Hamburg als B.A.-Nebenfach zu studieren. Durch die Vielfältigkeit der Theologie und ihre spezifische Perspektive, die aus der Vermittlung von Glaube und Vernunft erwächst, stellt das Studienfach der Katholischen Theologie eine interessante Kombinationsmöglichkeit für geisteswissenschaftliche B.A-Hauptfächer an der Universität Hamburg dar.
Wegen seiner thematischen und methodischen Breite bietet das Bachelornebenfach Katholische Theologie eine wertvolle Zusatzqualifikation. Diese qualifiziert Sie für Themen- und Berufsfelder im Zusammenhang kultureller, interkultureller und interreligiöser Kommunikation und Koordination sowie in sozialen und kirchlichen Bereichen.
Studienverlauf im Bachelor-Nebenfach:
- Semester: Einführung in das Studium
- Einführung in das Wesen des Christentums
- Einführung in die Bibel
- Semester: Grundfragen christlicher Theologie
- Glaube und Vernunft
- Jesus von Nazareth – sein Leben und seine Bedeutung
- Semester: Vertiefung zentraler Aspekte der Theologie
- Der dreieine Gott
- Die Anfänge der Kirche
- Theologie der Sakramente
- Semester: Weitere Vertiefung anhand von (z.T. selbst wählbaren) Themenschwerpunkten
- Anthropologie und Ethik
- Spiritualität
- Große Gestalten aus Bibel und Geschichte
- Semester: Theologie der Religionen
- Kennenlernen außerchristlicher Religionen
- Dialog der Religionen
- Semester: Freigehalten für die Konzentration auf die Bachelorarbeit
Modulhandbuch Katholische Theologie B.A. (Nebenfach): Stand WiSe 23/24
Alle veröffentlichten Prüfungs- und Studienordnungen finden Sie hier:
Prüfungs- und Studienordnungen der Fakultät für Geisteswissenschaften (Fachbereich Religionen)
Fachberatung
Die Studienfachberatung finden Sie auf der Seite des Instituts für Katholische Theologie.
Judaistik (B.A.)
Der zum Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) führende Studiengang Judaistik hat zum Ziel, den Studierenden fundierte fachspezifische Kenntnisse über das Judentum, seine Grundlagentexte und Hauptströmungen von der Antike über das Mittelalter bis hin zur Neuzeit zu vermitteln. Maßgeblich hierfür ist die wissenschaftliche Sprachausbildung des Hebräischen in all seinen historischen Entwicklungsstufen und wesentlichen Erscheinungsformen. Die umfassenden Sprachkenntnisse versetzen die Studierenden in die Lage, das Judentum in seinen vielfältigen geistesgeschichtlichen Ausprägungen als eine dynamische Tradition wissenschaftlich zu erfassen.
Das Fach Judaistik erfordert die Kenntnis einer Reihe von Methoden unterschiedlicher Disziplinen, die bei der wissensorientierten Erforschung diverser Themenkomplexe aus der jüdischen Gedankenwelt häufig gemeinsam angewendet werden, wie etwa die der Sprach-, Geschichts-, Kultur-, Literatur-, Sprach- und Religionswissenschaften. Die Studierenden der Judaistik werden mit den methodischen Ansätzen dieser diversen Disziplinen vertraut gemacht.
Alle veröffentlichten Prüfungs- und Studienordnungen finden Sie hier:
Prüfungs- und Studienordnungen der Fakultät für Geisteswissenschaften (Fachbereich Religionen)
Fachberatung
Prof. Dr. Patrick Benjamin Koch
Heisenberg-Professur für Judaistik
Institut für Jüdische Philosophie und Religion
Prof. Dr. Ze'ev Strauss
Juniorprofessur für Jüdische Religion
Institut für Jüdische Philosophie und Religion
Masterstudiengänge (M.A.)
Religionen, Dialog und Bildung (M.A.)
Der Masterstudiengang Religionen, Dialog und Bildung ist interdisziplinär ausgerichtet und auf 4 Semester Regelstudienzeit angelegt. Seit dem 1.10.2022 wird er vom Studienbüro der religionsbefassten Fächer betreut. Bewerbungen sind zu jedem Wintersemester möglich.
Die Studierenden lernen im Studiengang verschiedene Religionen – Islam, Judentum, Christentum, Hinduismus, Buddhismus und Alevitentum – kennen und können diese Kenntnisse in die Praxis interkultureller Kommunikation einbinden. Besonderes Gewicht liegt auf den Ausformungen dieser Religionen im Kontext westlicher Gesellschaften. Dies schließt auch religionskritische Positionen und philosophische und gesellschaftliche Diskurse ein, die die Möglichkeiten eines interreligiösen Dialogs eher kritisch einschätzen. Ebenso zählen die Einwirkungen von Religionen auf Gender-Fragen zu den thematisierten Inhalten. Der Studiengang vermittelt Einblicke in die Weltreligionen und ihre Vielförmigkeit und ermöglicht den Studierenden, religiöse Phänomene aus unterschiedlichen Perspektiven zu analysieren und zu interpretieren. Die Studierenden werden in Theorie und Methoden des interreligiösen Dialogs ausgebildet und lernen, Dialogformen hermeneutisch und auch historisch-kritisch zu analysieren und für die Praxis weiter zu entwickeln. Hierzu werden ihnen das theoretische Wissen und die praktischen Kompetenzen im Bereich der interreligiösen und interkulturellen Kommunikation vermittelt, die zunehmend erforderlich sind, um in multireligiösen Kontexten zu arbeiten.
Am Ende des Masterstudiengangs haben die Studierenden Einblicke gewonnen in die Komplexität und in gelebte Formen der Weltreligionen in westlichen Gesellschaften, verschiedene Konzeptionen des interreligiösen Dialogs kennengelernt und die Fähigkeit erworben, Möglichkeiten und Hindernisse interreligiöser Kommunikation zu reflektieren und diese Kenntnisse für die berufliche Praxis zu nutzen.
Alle veröffentlichten Prüfungs- und Studienordnungen finden Sie hier:
Prüfungs- und Studienordnungen der Fakultät für Geisteswissenschaften (Fachbereich Religionen)
Fachberatung
PD Dr. Hüseyin Ağuiçenoğlu
Institut für Alevitische Theologie
Jüdische Philosophie und Religion (M.A.)
Der Masterstudiengang Jüdische Philosophie und Religion ist interdisziplinär ausgerichtet und auf 4 Semester Regelstudienzeit angelegt. Er wird derzeit noch vom Studienbüro Philosophie betreut.
Der Masterstudiengang Jüdische Philosophie und Religion fördert den eigenständigen, analytischen Umgang mit originalsprachlichen Texten, die historisch-kritische Auseinandersetzung mit religiösen Phänomenen und das Entwickeln kreativer Lösungsansätze, um sich komplexen philosophischen und religionswissenschaftlichen Fragen anzunähern. Thematisch deckt der Studiengang ein breites Spektrum zu Kernfragen der jüdischen Philosophie und Religion von der Antike bis zur Gegenwart ab – mit einem besonderen Fokus auf der Epoche der Frühen Neuzeit. Linguistisch bildet die Erweiterung und Vertiefung von Sprachkompetenzen des Hebräischen einen besonderen Schwerpunkt.
Es bestehen unter anderem Kooperationen mit dem Institut für Missions-, Ökumene und Religionswissenschaft des Fachbereichs Evangelische Theologie und dem Fachbereich Philosophie der Universität Hamburg. Im außeruniversitären Bereich konnten Kontakte mit der Jüdischen Gemeinde und dem Institut für die Geschichte der Deutschen Juden (IGDJ) etabliert werden. Zudem ist das seit Oktober 2015 bestehenden Maimonides Centre for Advanced Studies – Jewish Scepticism (MCAS–JS) an das Institut angegliedert, das den Studierenden weitere attraktive Perspektiven durch die regelmäßig wechselnde Präsenz internationaler Gastwissenschaftler:innen bietet.
Alle veröffentlichten Prüfungs- und Studienordnungen finden Sie hier:
Prüfungs- und Studienordnungen der Fakultät für Geisteswissenschaften (Fachbereich Religionen)
Fachberatung
Prof. Dr. Ze'ev Strauss
Juniorprofessur für Jüdische Religion
Institut für Jüdische Philosophie und Religion
Lehramts-Teilstudiengänge
Die Behörde für Schule und Berufsbildung und die Religionsgemeinschaften, die in Hamburg Religionsunterricht verantworten, weisen darauf hin, dass für die Einstellung in den Vorbereitungsdienst die Lehramtsbewerber:innen über eine Fakultas in der Konfession verfügen müssen, der sie angehören. Weitere Infirmationen zum Konfessionsbezug im Lehramt finden Sie hier: Link zum Konfessionsbezug Lehramt
Alevitische Religion (Lehramt)
Alevitische Religion B.Ed.
Ab dem Wintersemester 2020/21 kann das Unterrichtsfach Alevitische Religion mit dem Abschluss Bachelor of Education (B.Ed.) im Rahmen des Lehramts an Grundschulen (LAGS) studiert werden. Weitere Informationen folgen hier in Kürze.
Alle veröffentlichten Prüfungs- und Studienordnungen finden Sie hier:
Prüfungs- und Studienordnungen der Lehramtsstudiengänge
Alevitische Religion M.Ed.
Das Unterrichtsfach Alevitische Religion mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.) kann im Rahmen des Lehramts der Primar- und Sekundarstufe I (LAPS) studiert werden. Die Einführung der neuen Master-Lehramtsstudiengänge erfolgt sukzessive zu einem späteren Zeitpunkt.
Alle veröffentlichten Prüfungs- und Studienordnungen finden Sie hier:
Prüfungs- und Studienordnungen der Lehramtsstudiengänge
Alevitische Religion B.A. (auslaufend)
Die Bewerbung für das erste Semester des bisherigen Bachelor-Lehramtsstudiengangs für das Unterrichtsfach Alevitische Religion im Rahmen des Lehramts der Primar- und Sekundarstufe I (LAPS) war letztmalig zum Wintersemester 2019/20 möglich. Studierende können ihr Studium innerhalb einer großzügigen Frist beenden.
Alle veröffentlichten Prüfungs- und Studienordnungen finden Sie hier:
Prüfungs- und Studienordnungen der Lehramtsstudiengänge
Islamische Religion (Lehramt)
Islamische Religion B.Ed.
Ab dem Wintersemester 2020/21 kann das Unterrichtsfach Islamische Religion mit dem Abschluss Bachelor of Education (B.Ed.) im Rahmen des Lehramts an Grundschulen (LAGS) studiert werden. Weitere Informationen folgen hier in Kürze.
Alle veröffentlichten Prüfungs- und Studienordnungen finden Sie hier:
Prüfungs- und Studienordnungen der Lehramtsstudiengänge
Islamische Religion M.Ed.
Das Unterrichtsfach Islamische Religion mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.) kann im Rahmen des Lehramts der Primar- und Sekundarstufe I (LAPS) studiert werden. Die Einführung der neuen Master-Lehramtsstudiengänge erfolgt sukzessive zu einem späteren Zeitpunkt.
Alle veröffentlichten Prüfungs- und Studienordnungen finden Sie hier:
Prüfungs- und Studienordnungen der Lehramtsstudiengänge
Islamische Religion B.A. (auslaufend)
Die Bewerbung für das erste Semester des bisherigen Bachelor-Lehramtsstudiengangs für das Unterrichtsfach Islamische Religion im Rahmen des Lehramts der Primar- und Sekundarstufe I (LAPS) war letztmalig zum Wintersemester 2019/20 möglich. Studierende können ihr Studium innerhalb einer großzügigen Frist beenden.
Alle veröffentlichten Prüfungs- und Studienordnungen finden Sie hier:
Prüfungs- und Studienordnungen der Lehramtsstudiengänge
Katholische Religion (Lehramt)
Katholische Religion B.Ed.
In der Grundschule stehen Religionslehrer:innen vor der Herausforderung, Kinder mit verschiedenen kulturellen Hintergründen und unterschiedlicher religiöser Sozialisation in das Wesen und die Anliegen der Religion(en) und des Christentums einzuführen. Das Studium der Katholischen Religion für das Lehramt an Grundschulen soll dazu befähigen, sich dieser Herausforderung verantwortungsvoll sowie fachlich und didaktisch fundiert zu stellen. Durch eine wissenschaftliche und zugleich praxisorientierte Auseinandersetzung mit dem katholischen Christentum soll ein Bewusstsein für dessen Relevanz in der modernen Gesellschaft entwickelt werden. Ebenso eignen sich die Studierenden eine eigenständige Fachkompetenz hinsichtlich der Gestaltung des Religionsunterrichts an. Im besonderen Fokus des Studiengangs steht dabei der konfessions- und religionsübergreifende Dialog im Rahmen einer säkularen, multikonfessionellen und multireligiösen Gesellschaft, welcher durch Kooperationsveranstaltungen mit anderen Theologien in den Modulen 3 und 4 besonders in den Mittelpunkt rückt.
Der Studiengang umfasst insgesamt 27 Leistungspunkte und gliedert sich in vier Pflichtmodule:
- Einführungsmodul: Grundlagen des theologischen Studiums
- Basismodul: Kernthemen Systematischer Theologie
- Kooperationsmodul I: Christlicher Glaube in multireligiöser Gesellschaft
- Kooperationsmodul II: Reflexionen des christlichen Glaubens in Theorie und Praxis
Der Teilstudiengang Katholische Religion für das Lehramt an Grundschulen (LAGS) wird mit dem Teilstudiengang Erziehungswissenschaft einschließlich Fachdidaktik (FD) (80 LP), sowie den Unterrichtsfächern Deutsch (27 LP) und Mathematik (27 LP) kombiniert.
Modulhandbuch Katholische Religion B.Ed. Lehramt: Stand WiSe 23/24
Alle veröffentlichten Prüfungs- und Studienordnungen finden Sie hier:
Prüfungs- und Studienordnungen der Lehramtsstudiengänge
Katholische Religion M.Ed.
Das Unterrichtsfach Katholische Religion mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.) kann im Rahmen des Lehramts der Primar- und Sekundarstufe I (LAPS) studiert werden. Die Einführung der neuen Master-Lehramtsstudiengänge erfolgt sukzessive zu einem späteren Zeitpunkt.
Alle veröffentlichten Prüfungs- und Studienordnungen finden Sie hier:
Prüfungs- und Studienordnungen der Lehramtsstudiengänge
Katholische Religion B.A. (auslaufend)
Die Bewerbung für das erste Semester des bisherigen Bachelor-Lehramtsstudiengangs für das Unterrichtsfach Katholische Religion im Rahmen des Lehramts der Primar- und Sekundarstufe I (LAPS) war letztmalig zum Wintersemester 2020/21 möglich. Studierende können ihr Studium innerhalb einer großzügigen Frist beenden.
Alle veröffentlichten Prüfungs- und Studienordnungen finden Sie hier:
Prüfungs- und Studienordnungen der Lehramtsstudiengänge