Univ.-Prof. Dr. Sebastian Holzbrecher

Institutsleitung
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
Fachbereich Religionen
Institut für Katholische Theologie
Gorch-Fock-Wall 7
20354 Hamburg
Büro
Raum: C2080
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-9044
Wissenschaftlicher Werdegang
- 1.4.2024: Ernennung zum Univ.-Prof. an der Universität Hamburg
- 2022–2024: Lehrstuhlvertretung Universität Regensburg
- 2021–2022: Lehrstuhlvertretung Universität zu Köln
- 2020–2021: Lehrstuhlvertretung Universität Hamburg
- 2019–2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, Prof. Dr. C. Arnold)
- 12.12.2019: Ernennung zum Privatdozenten an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- 2018–2019: Lehrstuhlvertretung Johannes Gutenberg-Universität Mainz (C. Arnold)
- 2017–2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Erfurt (Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, Prof. Dr. J. Seiler)
- Seit 2015: Mitglied im Leitungsteam des Theologischen Forschungskollegs der Uni Erfurt
- Inter- und intradisziplinäre Forschungen zu Säkularisierung und Minderheitensituation
- Theologisches Promotionskolleg
- 2014–2017: Habilitationsstipendiat (Görres-Gesellschaft)
- 2013–2015: Lehraufträge Universität Erfurt und Universität Regensburg
- 2013–2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Regensburg (Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte und Patrologie, Prof. A. Merkt)
- 17.4.2013: Promotion Dr. theol. (Universität Erfurt) (summa cum laude)
- 2009–2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Erfurt (Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, Prof. J. Pilvousek)
- 2007–2009: Promotionsstipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung; Mitglied im zeitgeschichtlichen Promotionskolleg
- 2001–2006: Studium Katholische Theologie an der Universität Erfurt
- 1982: Geboren in Suhl/Thüringen
Publikationen
Monographien
- Jesuiten in Erfurt. Seelsorge, Vernetzungen und Konflikte im Raum der konfessionellen Stadt (1560-1664) (in Vorbereitung 2025).
- Der Aktionskreis Halle. Postkonziliare Kontroversen im Katholizismus der DDR (= Erfurter Theologische Studien, Bd. 105), Würzburg 22015.
- Weihbischof Joseph Ferche (1888‐1965). Seelsorger zwischen den Fronten (= Arbeiten zur schlesischen Kirchengeschichte, Bd. 17), Münster 2007.
Herausgeberschaft
- Revolte in der Kirche? Das Jahr 1968 und seine Folgen, Freiburg i. Br. 2018 (in Zusammenarbeit mit B. Kranemann, J. Knop, J. Seiler).
- Aussöhnung im Konflikt. Historische Perspektiven auf den Briefwechsel der polnischen und deutschen Bischöfe 1965 (= Erfurter Theologische Schriften, Bd. 50), Würzburg 2017 (in Zusammenarbeit mit J. Seiler).
- Theologie im Kontext des Ersten Weltkrieges. Aufbrüche und Gefährdungen (= Erfurter Theologische Schriften Bd. 49), Würzburg 2016 (in Zusammenarbeit mit L. Herberg).
- Kirchliches Leben im Wandel der Zeiten. Perspektiven und Beiträge der (mittel-)deutschen Kirchengeschichtsschreibung. Festschrift für Josef Pilvousek zum 65. Geburtstag (= Erfurter Theologische Studien Bd. 104), Würzburg 2013 (in Zusammenarbeit mit T. Müller).
Aufsätze
- Alfred Kardinal Bengsch. Vorsitzender der Berliner Ordinarien- und späteren Bischofskonferenz, in: K. Manthey u.a. (Hg.), Alfred Bengsch (in Vorbereitung 2025)
- „Katholische Unruhestifter“? Kirchengeschichtliche Beobachtungen zu katholischen Gruppen und Kreisen in der SBZ/DDR, in: I. Junkermann u.a. (Hg.), Unruhestifter in Staat und Kirche. Lernen von den Gruppen der DDR-Opposition? (in Vorbereitung 2024).
- Konziliarer Resonanzraum und kirchenpolitische Planspiele. Anmerkungen aus der ostdeutschen Diaspora, in: Festschrift Benedikt Kranemann (in Vorbereitung 2024).
- Alte Grenzen und neue Mauern. Wie Kirchengeschichte in und für Ostdeutschland betreiben, in: B. Schmidt/C. Handschuh (Hg.), wie aktuelle Kirchengeschichte betreiben (in Vorbereitung 2024).
- Die Katholiken in Berlin, Brandenburg und Pommern um 1720, in: M. Kindler/M. Gläser (Hg.), 300 Jahre katholische Gemeinde St. Peter und Paul Potsdam. Beiträge zum Jubiläum, Heft 28, Potsdam 2024.
- Angekommen im wiedervereinigten Deutschland, in: G. Poppe/A. Voigt (Hg.), Bistum Dresden-Meißen. 100 Jahre Wiedererrichtung, Leipzig 2020, 188-199.
- Aufbrüche und Experimente. Kirchliche Laienberufe und Dienste in der ostdeutschen Diaspora, in: J. Knop/B. Kranemann/S. K. Schwope (Hg.), Die Kirche und ihr Personal. Auf der Suche nach zukunftsfähigen Profilen und Identitäten kirchlicher Berufe, Würzburg 2020, 33-61.
- Joseph Ferche. Weihbischof in Breslau und Köln (1947-1965), in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 76 (2018), 223-236.
- Kampf um die Seelen? Zum Einfluss des Jesuitenordens auf die bikonfessionellen Verhältnisse in der Stadt Erfurt (1560-1664), in: S. Salatowsky (Hg.), „Im Kampf um die Seelen“. Glauben im Thüringen der Frühen Neuzeit, Erfurt 2017, 17-26.
- Die Jesuiten. Ein Orden zur Erneuerung der Kirche, in: T. W. Müller (Hg.), Von der Reformation zur Konfession. Die Jesuiten und ihr Reformprogramm im Eichsfeld, Erfurt 2017, 21-30.
- Christenverfolgung in der DDR? Historische Anmerkungen zum Leben und Wirken katholischer Christen in der DDR, in: Ökumenische Vorträge 2016, 20-27.
- Kirche im Konflikt. Der Aktionskreis Halle zwischen Amtskirche und Stasi, in: ZdK (Hg.), Dokumentation 100. Katholikentag in Leipzig, 2016.
- Katholikentage in der DDR? Zur Bedeutung einer katholischen Institution für den ostdeutschen Diasporakatholizismus, in: C. Kösters/H. Maier/F. Kleinehagenbrock (Hg.), Profil und Prägung. Geschichtliche Perspektiven auf 100 Katholikentage, Paderborn 2017, 89-102.
- „Den Hass besiegen“ - Anmerkungen zu deutschen Versöhnungsinitiativen zwischen 1945 und 1965, in: J. Seiler/S. Holzbrecher (Hg.), Aussöhnung im Konflikt. Historische Perspektiven auf den Briefwechsel der polnischen und deutschen Bischöfe 1965 (= Erfurter Theologische Schriften, Bd. 50), Würzburg 2017, 93-118.
- Braucht die Kirche ihre Dissidenten? Zum gesellschaftlichen Engagement katholischer Laien und Priester in der DDR, in: B. Kranemann/P. Stica (Hg.), Diaspora als Ort der Theologie: Perspektiven aus Tschechien und Ostdeutschland, 2016, 137-152.
- Die Ansiedlung der Jesuiten in Erfurt bis 1618, in: E. Leuschner/F. Bornschein/K. U. Schierz (Hg.), Kontroverse und Kompromiss. Der Pfeilerbilderzyklus des Mariendoms und die Kultur der Bikonfessionalität im Erfurt des 16. Jahrhunderts, Dresden 2015, 339-347.
- Zwischen Rausch und Realität. Tagungsbericht „Erster Weltkrieg und die Theologie“, in: ThG 58 (1/2015), 64-67.
- Anspruch und Wirklichkeit. Konzilsrezeption zwischen innerkirchlichem Aufbruch und staatlichen Repressionen in der DDR, in: M. Wijlens (Hg.), „In quibus et ex quibus“. Die Wechselwirkung zwischen Orts- und Universalkirche 50 Jahre nach Vatikanum II im Osten Deutschlands (= Erfurter Theologische Schriften Bd. 49), Würzburg 2013, 69-87.
- Der Aktionskreis Halle. Eine katholische Reformbewegung in der DDR zwischen Politik und Kirche, in: A. Merkt/G. Wassilowsky/G. Wurst (Hg.), Reformen in der Kirche (= QUAESTIONE DISPUTATAE, Bd. 260), Freiburg i. Br. 2014, 292-311.
- Die ostdeutsche Pastoralsynode in Dresden (1973-1975), in: J. Schmiedl/M. Durst (Hg.), Nationalsynoden nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Rechtliche Grundlagen und öffentliche Meinung, Freiburg i. Br. 2013, 77-100.
- Das Konzil und die DDR, in: Prisma 24 (2012), 45-51.
- Basisgemeindliche Rezeption des Konzils in der DDR, in: F.-X. Bischof/M. Weitlauff (Hg.), Das Zweite Vatikanische Konzil. Stand und Perspektiven der kirchenhistorischen Forschung im deutschsprachigen Raum, Stuttgart 2012, 191-201.
- Die Dresdner Pastoralsynode (1973-1975). Anmerkungen zu einer vergessenen Synode, in: JMKOG 2011, 261-276.
- Katholische Kirche in den Neuen Ländern (1990-1995). Anmerkungen zu einem kirchlichen Wandlungsprozess, in: THG 53/2010, 253-263.
- Joseph Ferche – Integration eines vertriebenen Weihbischofs, in: R. Bendel u.a. (Hg.), Vertriebene finden Heimat in der Kirche, Köln 2008, 119‐130.
- Pater Bernhard Glatzel (1909‐1977), in: Suhler Pfarrer. Geschichte und Geschichten, Suhl 2008, 13-15.
- Pfarrer Eduard Pfeiffer (1926‐1970), in: Suhler Pfarrer. Geschichte und Geschichten, Suhl 2008, 11-13.
- Joseph Ferche (1888‐1965). Weihbischof in Breslau und Köln, in: JMKOG 2007, 193‐211.
Rezensionen
- Klaus Schatz, Geschichte der Österreichischen Provinz der Gesellschaft Jesu (1938-1983), Münster 2022, 602 S. (in Vorbereitung 2023).
- Susanne Lang (Hg.), Jesuiten am Oberrhein (Oberrheinische Studien, 41), Ostfildern 2020 (in Vorbereitung 2023).
- Bernward Schmidt, Kleine Geschichte des Ersten Vatikanischen Konzils, Freiburg i. Br. 2019 (in Vorbereitung 2023).
- Rainer Florie, Paul Laymann. Ein Jesuit im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik, Münster 2017 (in Vorbereitung 2023).
- Christoph Flucke/Martin Schröter (Hg.), Die litterae annuae der Gesellschaft Jesu von Glückstadt (1645 bis 1772), der Catalogus mortuorum (1645–1799) und der Liber benefactorum (1676–1727) der Glückstädter katholischen Gemeinde ausgehoben, kollationiert und übersetzt von C. Flucke, 922 S., in: ZSHKG 5 (2022), 299-301.
- Markus Anhalt, Die Macht der Kirchen brechen. Die Mitwirkung der Staatssicherheit bei der Durchsetzung der Jugendweihe in der DDR, Göttingen 2016, in: JMKOG 17 (2021), 31-34.
- Petra Heinicker, Kolpingsarbeit in der SBZ und DDR 1945-1990, in: RJKG 40 (2021), 351-353.
- Patrizio Foresta, „Wie ein Apostel Deutschlands“. Apostolat, Obrigkeit und jesuitisches Selbstverständnis am Beispiel des Petrus Canisius (1543-1570), Göttingen 2016, in: JMKOG 2017, 451-455.
- Josef Meyer zu Schlochtern (Hg.), Academia Theodoriana. Von der Jesuitenuniversität zur Theologischen Universität Paderborn 1614-2014, Paderborn 2014, in: JMKOG 2015, 435-439.
- Oliver Arnold, "Entjudung" - Kirche im Abgrund Teil 1: Die Thüringer Kirchenbewegung Deutsche Christen 1928-1939, Teil 2: „Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben“ 1939-1945, Berlin 2010, in: Theologische Revue 5 (2012), 393-394.
Forschungsschwerpunkte
- Frühe Neuzeit/Konfessionalisierung/Ordensgeschichte
- Kirche und Krieg im 20. Jahrhundert
- Katholische Kirche im Nationalsozialismus und in der SBZ/DDR
- Zweites Vatikanisches Konzil/Konzilsrezeption/Postkonziliare Synoden
- Kirchliche und gesellschaftliche Transformationsprozesse 20. und 21. Jahrhundert in Europa