Dr. Matthias Gillner

Lehrbeauftragter
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Kontakt
Akademischer Werdegang
Studium der katholischen Theologie, Philosophie und Religionspädagogik in Frankfurt am Main, München und Petrópolis (Brasilien)
1988 Magister Artium an der Philosophischen Hochschule der Jesuiten in München
1990 Diplom in katholischer Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt am Main
1990-1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Katholische Sozialethik der Bundeswehruniversität in Hamburg
1996 Promotion im Fach Katholische Theologie
1996-1999 Wissenschaftlicher Referent am Institut für Theologie und Frieden in Hamburg
Seit 1. Dezember 1999 Dozent für Katholische Sozialethik am Fachbereich Human- und Sozialwissenschaften der Führungsakademie der Bundeswehr
Seit April 2016 Lehrbeauftragter für Christliche Sozialwissenschaft und Moraltheologie an der Universität Hamburg
Publikationsliste (Auszug)
Monographien
-
Bartolomé de Las Casas und die Eroberung des indianischen Kontinents. Das friedensethische Profil eines weltgeschichtlichen Umbruchs aus der Perspektive eines Anwalts der Unterdrückten, Stuttgart: Kohlhammer 1997.
-
Praktische Vernunft und militärische Professionalität. WIFIS-Aktuell Bd.23, Bremen Edition Temmen 2002.
-
Gewissensfreiheit unter den Bedingungen von Befehl und Gehorsam. Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 21. Juni 2005 zur Gewissensfreiheit des Soldaten und die katholische Lehre von der Kriegsdienst- und Gehorsamsverweigerung aus Gewissensgründen. Deutsche Kommission Justitia et Pax: Schriftenreihe Gerechtigkeit und Frieden H. 117, Bonn 2
Herausgeberschaft
-
zusammen mit Volker Stümke (Hg.): Friedensethik im 20. Jahrhundert. Historische Impulse – Neuere Anregungen – Aktuelle Debatten. Reihe Theologie und Frieden, Bd. 42, Stuttgart: Kohlhammer 2011.
-
zusammen mit Stefan Bayer (Hg.): Soldaten im Einsatz. Sozialwissenschaftliche und ethische Reflexionen, Berlin: Duncker & Humblot 2011.
-
zusammen mit Klaus Ebeling (Hg.): Ethik-Kompass. 77 Leitbegriffe, Freiburg i. Br.: Herder 2014.
-
Zusammen mit Volker Stümke (Hg.): Kollateralopfer. Die Tötung von Unschuldigen als rechtliches und moralisches Problem, Baden-Baden 2014.
Artikel
-
Auch die Würde des Flüchtlings ist unantastbar. Überlegungen zur Asylproblematik aus sozialethischer Perspektive, in: Heike Knortz (): Fremdenfeindlichkeit in Deutschland. Ein interdiszipinärer Diskussionsbeitrag, Frankfurt am Main: Peter Lang 1994, 173-193.
-
Gewaltlosigkeit als Forderung christlicher Friedensethik, in: Pastoralblatt 48 (1996), 227-235.
-
Bartolomé de Las Casas. Eine advokatorische Ethik im Disput um die Legitimität der spanischen Conquista, in: Theologie und Glaube 87 (1997), 249-259.
-
Artikel: Kriegsdienstverweigerung, in: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd.6, Freiburg i.Br. Herder 1997, 479-480.
-
Bartolomé de Las Casas und die Menschenrechte, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 39 (1998), 143-160.
-
Weltgemeinwohl oder internationale Gerechtigkeit? in: Heinz-Gerhard Justenhoven und Rolf Schumacher (): Gerechter Friede, Stuttgart: Kohlhammer 2003, 154-170.
-
Die Einsatzarmee in der Perspektive ethischer Reflexionen zu Innerer Führung, in: Martin Kutz (Hg.): Gesellschaft, Militär, Krieg und Frieden im Denken von Wolf Graf von Baudissin, Baden-Baden: Nomos 2004, 83-92.
-
Imperiale Ordnung und Theorien internationaler Gerechtigkeit, in: Sabine Jaberg und Peter Schlotter (Hg.): Imperiale Weltordnung – Trend des 21. Jahrhunderts. AFK-Friedensschriften Band 32, in: Baden-Baden: Nomos 2005, 273-287.
-
Das Menschenbild des politischen Realismus. Kritische Anmerkungen aus ethischer Perspektive, in: Stefan Bayer und Volker Stümke (Hg.): Mensch. Anthropologie in sozialwissenschaftlichen Perspektiven, Berlin: Duncker & Humblot 2008, 43-54.
-
Für einen „die ethischen Grenzmarken des eigenen Gewissens bedenkenden Gehorsam“. Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zur Gewissensfreiheit des Soldaten und seine Konsequenzen für die Bundeswehr, in: Sabine Jaberg u.a. (Hg.): Auslandseinsätze der Bundeswehr. Sozialwissenschaftliche Analysen, Diagnosen und Perspektiven, Berlin: Duncker & Humblot 2009, 193-214.
-
mit Jürgen Franke und Jörg Keller: Das Bild des Stabsoffiziers im Einsatz, in: if Zeitschrift für Innere Führung 53. (2009), H.3-4, 40-44.
-
Verrechtlichung statt Moralisierung der Internationalen Beziehungen. Die Kritik von Jürgen Habermas an Michael Walzers Revitalisierung der „Lehre vom gerechten Krieg“, in: Volker Stümke und Matthias Gillner (Hg.): Friedensethik im 20. Jahrhundert. Historische Impulse – Neuere Anregungen – Aktuelle Debatten, Stuttgart: Kohlhammer 2011, 193-218.
-
Moralische Verantwortung statt politischer Geschmeidigkeit. Kritische Reflexionen zur Berufsethik der Offiziere im General- und Admiralstabsdienst, in: Stefan Bayer und Matthias Gillner (Hg.): Soldaten im Einsatz. Sozialwissenschaftliche und ethische Reflexionen, Berlin: Duncker & Humblot 2011, S. 221-236.
-
Armut, Bedürfnis, Erinnerung, Friede, Gefühl, Gehorsam, Gemeinwohl, Gerechtigkeit, Gewalt, Gewaltlosigkeit, Gewissen, Glaube, Gründe, Handlung, Interesse, Konflikt, Krieg, Leib, Maß, Natur, Pflicht, Regel, Sicherheit, Toleranz, Verhältnismäßigkeit, Wert, in: Klaus Ebeling und Matthias Gillner (Hg.): Ethik-Kompass. 77 Leitbegriffe, Freiburg i. Br.: Herder 2014.
-
Sieben Thesen für eine öffentliche Debatte über Kollateralopfer, in: Matthias Gillner und Volker Stümke (Hg.): Kollateralopfer. Die Tötung von Unschuldigen als rechtliches und moralisches Problem, Baden-Baden/Münster: Nomos/Aschendorff 2014, 249-255.
-
Moral beim Militär ist möglich. Die Pflicht des Soldaten hat Grenzen. Doch in der Bundeswehr sind die rechtlichen Grundlagen schon fast vergessen, in: Frankfurter Rundschau 71 (23.10.2015), Nr. 246, S. 9.
-
Kriterien der Rechtfertigung von zivilem Ungehorsam und Widerstand, in: Klaus Ebeling und Jacqueline Werkner: Handbuch Friedensethik, Berlin: Springer Verlag 2016, S. 855-864.
-
Zusammen mit Kirstin Bunge: Die Lehre vom gerechten Krieg in der Iberischen ›Spätscholastik‹: Francisco de Vitoria und Bartolomé de Las Casas in: Klaus Ebeling und Jacqueline Werkner: Handbuch Friedensethik, Berlin: Springer Verlag 2016, S. 251-263.
Forschungsschwerpunkte
- Moralphilosophie
- Politische Philosophie
- Friedensethik
- Militärethik