Dr. Dr. Florian Baab
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
Fachbereich Religionen
Institut für Katholische Theologie
Gorch-Fock-Wall 7
20354 Hamburg
Büro
Raum: C2076
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-9154
E-Mail: florian.baab"AT"uni-hamburg.de
Wissenschaftlicher Werdegang
- ab 2003 Studium der Fächer Kath.Theologie und Philosophie an der Universität Tübingen
- 2006/2007 Auslandsstudium am Milltown Institute Dublin (Irland)
- 2009 Studienabschluss (M.A. phil., Dipl. theol.)
- 2009–2013 Wissenschaftlicher Mitabeiter am Lehrstuhl für Philosophie / Kath.-Theol. Fakultät der Universität Erfurt
- 2013 dort Promotion zum Dr. theol. mit der Arbeit "Was ist Humanismus? Geschichte des Begriffes, Gegenkonzepte, säkulare Humanismen heute"
- 2014 Pastoralpraktikum in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
- 2015–2021 Akademischer Rat a. Z. am Seminar für Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie der Universität Münster
- 2018 Promotion zum Dr. phil. am Philosophischen Seminar der Universität Münster mit der Arbeit "Die kleine Welt. Hermann Lotzes Mikrokosmos: Die Anfänge der Philosophie des Geistes im Kontext des Materialismusstreits"
- WiSe 2019/20 Lehrstuhlvertreter am Seminar für Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie der Universität Münster
- WiSe 2021/22–SoSe 2024 Professurvertretung am Institut für Katholische Theologie der Universität Hamburg
Publikationen
Monographien
- Wie die Dampfmaschine das Fegefeuer löschte. Eine Reise in die katholische Welt von gestern, Freiburg i. Br. (Herder) 2024.
- Die kleine Welt. Hermann Lotzes Mikrokosmos: Die Anfänge der Philosophie des Geistes im Kontext des Materialismusstreits (Paradeigmata 37), Hamburg (Meiner) 2018.
- Freiheit im Widerstreit. Kompatibilismus nach Peter Bieri und Libertarismus nach Geert Keil im kritischen Vergleich (Pontes 61), Berlin (Lit) 2015.
- Was ist Humanismus? Geschichte des Begriffes, Gegenkonzepte, säkulare Humanismen heute (ratio fidei 51), Regensburg (Pustet) 2013.
Herausgeberschaften
- Gott – Geist – Materie. Personsein im Spannungsfeld von Natur und Transzendenz (ratio fidei 73, Hg. Bernhard Nitsche, Florian Baab, Dennis Stammer), Regensburg 2020.
- Dimensionen des Menschseins – Wege der Transzendenz? (Beiträge zur komparativen Theologie 31, Hg. Bernhard Nitsche, Florian Baab), Paderborn 2018.
Weitere Veröffentlichungen
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
- Von Gott und Welt, die es nicht gibt: Immanuel Kant, in: Der Glaube im Denken. Eine Philosophiegeschichte (Hg. Martin Breul, Aaron Langenfeld), Freiburg i. Br. 2023, 163-174.
- Transcendence in Difference to Creation: A Christian Essential as a Problem of Modern Philosophical Theorizing, in: God or the Divine? Religious Transcendence beyond Monism and Theism, between Personality and Impersonality (Hg. Marcus Schmücker, Bernhard Nitsche), Berlin/Boston 2023, 41-48.
- Der "klassische Theismus": Eine Engführung?, in: Zwischen Theismus und Pantheismus. Historisch-systematische Skizzen zur Panentheismusfrage (Scientia&Religio 22, Hg. Bernhard Nitsche), Baden-Baden 2023, 61-78.
- Unveränderlichkeit Gottes – Perspektiven der Schultheologie des 19. Jahrhunderts, in: Zwischen Theismus und Pantheismus. Historisch-systematische Skizzen zur Panentheismusfrage (Scientia&Religio 22, Hg. Bernhard Nitsche), Baden-Baden 2023, 105-115.
- René Descartes der Theist, Baruch de Spinoza der Pantheist? Zur Genese eines Missverständnisses, in: Zwischen Theismus und Pantheismus. Historisch-systematische Skizzen zur Panentheismusfrage (Scientia&Religio 22, Hg. Bernhard Nitsche), Baden-Baden 2023, 183-193.
- "Wäre das Größte nicht, so wäre das Größte nicht." Zur philosophischen Gotteslehre Hermann Lotzes, in: Zwischen Theismus und Pantheismus. Historisch-systematische Skizzen zur Panentheismusfrage (Scientia&Religio 22, Hg. Bernhard Nitsche), Baden-Baden 2023, 273-291.
- Offenbarung als Heteronomie? Überlegungen im Anschluss an Charles Taylor und Richard Swinburne, in: Problemfall Offenbarung. Grund – Konzepte – Erkennbarkeit, (Hg. Matthias Remenyi, Bernhard Nitsche), Freiburg i. Br. 2022, 456-472.
- Secular Humanism in Europe. A Comparison of two Current Approaches, in: Essays in the Philosophy of Humanism 29 (2021).
- "Gotteswahn" war gestern. Atheismus und Areligiosität in der aktuellen englischsprachigen Debatte, in: Theologische Revue 117 (2021).
- Geist und Materie. Philosophiegeschichtliche Anmerkungen zu einer neuzeitlichen Problemkonstellation, in: Gott – Geist – Materie. Personsein im Spannungsfeld von Natur und Transzendenz (ratio fidei 73, Hg. Bernhard Nitsche, Dennis Stammer, Florian Baab), Regensburg 2020, 29-41.
- "Woher der religiöse Zweifel?" Zur Krisendiagnostik deutschsprachiger Apologeten im Umfeld des Ersten Vaticanums, in: Das Erste Vatikanische Konzil. Eine Zwischenbilanz 150 Jahre danach (Hg. Michael Seewald, Julia Knop), Darmstadt 2019, 11-27.
- Echoraum oder Horizont? Theologie zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Ein aktuelles Beispiel, in: Die Gottesfrage zwischen Umbruch und Abbruch. Theologie und Pastoral unter säkularen Bedingungen (Quaestiones Disputatae 297, Hg. Julia Knop), Freiburg 2019, 228-244.
- Geltung und Sein. Philosophiegeschichtliche Überlegungen in theologischer Absicht, in: Glaube ohne Wahrheit? Theologie und Kirche vor den Anfragen des Relativismus (Theologie kontrovers, Hg. Michael Seewald), Freiburg 2018, 37-55.
- Von nirgendwo zum Panpsychismus? Ein kritischer Blick auf Thomas Nagels "Geist und Kosmos", in: Theologie und Philosophie 93 (2018), 227-240.
- Bezüge zum Absoluten aus areligiöser Perspektive, in: Dimensionen des Menschseins – Wege der Transzendenz? (Beiträge zur komparativen Theologie 31, Hg. Bernhard Nitsche, Florian Baab), Paderborn 2018, 261-271.
- Immanuel Kant, in: Kleine Philosophiegeschichte (UTB Grundwissen Theologie, Hg. Martin Breul, Aaron Langenfeld), Paderborn 2017, 141-151 (mit Bernhard Nitsche).
- Vater des Substanzdualismus? Eine kontextuelle Analyse von Descartes' Thesen zum Geist-Materie-Verhältnis, in: Philosophisches Jahrbuch 123 (2016), 352-379.
- "Wertorientierung" statt Kampf der Glaubenswahrheiten: Das optimistische Testament eines überzeugten Atheisten, in: Theologie der Gegenwart 59 (2016), 228-231.
- "Wir haben eine ältere Offenbarung als jede geschriebene, die Natur." Probleme ontologisch-epistemischer Begründungsmuster des Absoluten am Beispiel von F. W. J. Schelling und Wolfgang Welsch, in: Münchener Theologische Zeitschrift 67 (2016), 363-371.
- Säkularer Humanismus und Christentum, in: Säkularität und Moderne (Alber Grenzfragen 42, Hg. Karl Gabriel, Christoph Horn), Freiburg 2016, 182-201.
- Vom Mittler zum absoluten Paradox. Transformationen des Messias-Motivs in der Philosophie der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Religionen in Bewegung. Interreligiöse Beziehungen im Wandel der Zeit (Vorlesungen des interdisziplinären Formus Religion 12, Hg. Michael Gabel, Jamal Malik), Münster 2016, 83-97.
- Das Religionsbild zeitgenössischer Religionskritiker: Eine Prüfung auf Konsistenz, in: Religionen übersetzen. Klischees und Vorurteile im Religionsdiskurs (Vorlesungen des interdisziplinären Forums Religion 11, Hg. Christoph Bultmann, Antje Linkenbach-Fuchs), Münster 2015, 187-211.
- Humanismus - eine Weltanschauung für unsere Zeit?, in: Theologie der Gegenwart 56 (2013), 231-235.
Artikel in Lexika und Handbüchern
- Artikel "Autonomie", "Determinismus", "Freiheit", "Person", "Selbstbewusstsein", in: Theologische Grundbegriffe. Ein Handbuch (UTB Grundwissen Theologie, Hg. Cornelia Dockter, Martin Dürnberger, Aaron Langenfeld), Paderborn 2020.
Rezensionen
- Der Glaube und seine Gründe. Neue Beiträge zur Religiösen Epistemologie (Hg. Martin Breul, Klaus Viertbauer), in: Theologische Revue 119 (2023).
- Christian Fuchs, Digital Humanism: A Philosophy for 21st Century Digital Society, in: Journal of Contemporary Religion 38 (2023).
- Hannah K. Scheidt: Practicing Atheism. Culture, Media, and Ritual in the Contemporary Atheist Network, in: Theologische Revue 119 (2023).
- Cristián Hernández Maturana: Substantialität, Individualität, Präexistenz und Fortdauer der Menschenseele. Grundzüge von Immanuel Hermann Fichtes philosophischer Anthropologie, in: Theologische Revue 119 (2023).
- Peter Sloterdijk, Den Himmel zum Sprechen bringen, in: Theologische Revue 117 (2021).
- Schlüsselwerke der Religionssoziologie (Hg. Christel Gärtner, Gert Pickel), in: Theologische Revue 116 (2020).
- Thomas Bauer, Die Vereindeutigung der Welt. Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt, in: Theologische Revue 115 (2019), 172-173.
- Peter Sloterdijk, Nach Gott, in: Theologische Revue 114 (2018), 224-226.
- Andreas Fincke, Mit Gott fertig? Konfessionslosigkeit, Atheismus und säkularer Humanismus in Deutschland, in: Theologie der Gegenwart 61 (2018), 74-77.
- Wolfgang Welsch, Immer nur der Mensch? Entwürfe zu einer anderen Anthropologie; ders., Homo Mundanus. Jenseits der anthropischen Denkform der Moderne, in: Theologie der Gegenwart 56 (2013), 76-78.
- Das Leben. Bd. 1: Religion und Aufklärung (Hg. Petra Bahr, Stephan Schaede), in: Theologische Revue 106 (2010), 347.
Kleinere Beiträge
- Immanuel Kant: Gott muss nicht sein, soll aber, in: Fernblick 01/2024.
- Adam, seine Äpfel – und Evelyn, in: transformatio 01/2023, 60-65.
- Humanismus: Islamische, christliche und säkulare Perspektiven, in: Zwischenraum 01/2020, 3-5.
- Rechtspopulismus und Christentum: Dieses Kreuz hat Haken, in: Die Zeit, Christ und Welt 42/2018.
- Kruzifix! Zwischenruf eines Bayern, feinschwarz.net, 30.04.2018.
- Diskursisolation. Über ein Grundproblem zeitgenössischer Theologie, feinschwarz.net, 04.01.2018.
- Praktizierter Dialog der Religionen. International Twin Conference 26.06.2016 - 02.07.2016: Ein kurzer Rückblick, in: Zwischenraum 01/2017, 6-8.