der Weltreligionen
12.11.2025: Vortrag von Frau Dr.phil. Laura Haddad zum Thema "Digital Creatorinnen mit Hijab – Modebilder, Modellpraktiken und Geschlechterperformanzen"
7. November 2025

Foto: AdobeStock/mlangsen
Hiermit möchten wir Sie gerne einladen zum Vortrag von Frau Dr.phil. Laura Haddad zum Thema „Digital Creatorinnen mit Hijab – Modebilder, Modellpraktiken und Geschlechterperformanzen“ am Mittwoch, den 12.11.2025, um 14:15 Uhr, Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel Ost, Raum 221, im Rahmen der Ringvorlesung „Religion-Gender-Sexualität Historische und gegenwärtige Konfliktlagen“.
Muslimischen Frauen, die sich modisch kleiden wollen, sind häufig mit einer grundlegenden Problematisierung konfrontiert: von muslimischen Autoritäten bis hin zu weißen Feminist:innen und anderen Sprecher:innen wird konstatiert, dass eine religiöse Bedeckung des Körpers der vestimentären Emanzipation, wie sie modischem Ausdruck inhärent sein soll, zuwiderlaufe.
In meinem ethnographischen Projekt zu muslimischen Modebildern in Deutschland versuche ich, den mediatisierten Modellpraktiken und Umgangsstrategien von Hijabi Creatorinnen nachzugehen, um die Aneignung und Umdeutung dominanter Diskurse mithilfe des Alltagswissens und der mediatisierten Praktiken der Akteurinnen zu beleuchten.
Hijabi Creatorinnen können als Bestandteil einer diversen Influencerinnenszene eingeordnet werden, die sich über medial verbreitete Lifestyle-Motive vergemeinschaften und als dezentrierte Subjekte die eigene Vermarktung und In-Wert-Setzung mit gesellschaftspolitischem Engagement und einer situativen Subjektivierung von diskursiven Anrufungen verquicken.
Dr.phil. Laura Haddad forscht seit 2023 in ihrem DFG-Projekt zu Muslimischen Modebildern in Deutschland und ist damit am Institut für Soziologie der Georg-August-Universität Göttingen angesiedelt. Davor hat sie in verschiedenen Projektzusammenhängen unter anderem am IMIS (Osnabrück) und der AWR (Hamburg) zu muslimischer Raumproduktion und Institutionalisierungs-prozessen gearbeitet. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Hybrid Ethnography, Visuelle Diskursforschung, Wissensgenealogische Diskursanalyse (WDA), Subjektivierungsforschung, Situationsanalyse, Gender Studies, Fashion Studies, Social Media-Forschung, Islam in Deutschland, Kritische Stadtforschung.
Die Ringvorlesung ist eine Veranstaltungsreihe der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg mit Förderung der Udo Keller Stiftung Forum Humanum. Diese Ringvorlesung wird von Frau Dr. Alina Potempa, wissenschaftlicher Mitarbeiterin an der AWR, koordiniert.
Nähere Informationen zum Programm finden Sie hier: [PDF]
Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail an (awr"AT"uni-hamburg.de).

