der Weltreligionen
14.01.2025: Vortrag von Prof. Dr. Reinhold Boschki und Dr. Elisabeth Migge „'Gesicht zeigen gegen Antisemitismus'. Aufgaben und Herausforderung für Religionslehrkräfte“
13. Januar 2025
Hiermit möchten wir Sie gerne einladen zum Vortrag von Professor Dr. Reinhold Boschki und Dr. Elisabeth Migge zum Thema „'Gesicht zeigen gegen Antisemitismus'. Aufgaben und Herausforderung für Religionslehrkräfte“ am Dienstag, den 14.01.2025, um 18:00 Uhr, per Webinar, im Rahmen der Ringvorlesung „Jüdische und antisemitismuskritische Bildung in der Religionslehrkräfte-ausbildung – Befunde, Bedarfe, Perspektiven“.
Im Vortrag „‘Gesicht zeigen gegen Antisemitismus‘. Aufgaben und Herausforderung für Religionslehrkräfte“ werden die Kontinuität und gegenwärtig stark sichtbare Präsenz von Antisemitismus in den Blick genommen. Antisemitismus stellt für Bildungseinrichtungen und auch gerade an Schulen eine konkrete Herausforderung für Lehrer:innen dar. Insbesondere der Religionsunterricht als Akteur der Antisemitismusprävention wird thematisiert und soll gemeinsam diskutiert werden.
Professor Dr. Reinhold Boschki, Universität Tübingen, ist Religionspädagoge und leitet die Forschungsstelle Elie Wiesel. Seit Jahren beschäftigt er sich mit Fragen der Erinnerungskultur und Antisemitismusprävention als Aufgabe religiöser Bildung.
Dr. Elisabeth Migge arbeitet und forscht insbesondere im Bereich des interreligiösen Dialogs und der antisemitismuskritischen Bildung. Sie ist Postdoktorandin mit Forschung und Lehre im Fach Religionspädagogik an der Universität Tübingen und Projektkoordinatorin an der Forschungsstelle Elie Wiesel. Bis 2022 war sie als Lehrerin für die Fächer Biologie und Katholische Religionslehre am Beruflichen Schulzentrum Leonberg tätig.

© FoNA21, Tagung des Forschungsnetzwerks Antisemitismus im 21. Jahrhundert (FoNA21)
Die Ringvorlesung ist eine Veranstaltungsreihe der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg in Kooperation mit dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) in Hamburg im Rahmen des Forschungsnetzwerks Antisemitismus im 21. Jahrhundert (FoNA21) und mit Förderung der Udo Keller Stiftung Forum Humanum.
Nähere Informationen zum Programm finden Sie hier: [PDF]
Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail an (awr"AT"uni-hamburg.de) und wir werden Ihnen den Zugangslink zusenden.