der Weltreligionen
21.10.2024: Vortrag von Dr. Anna Körs und Fr. Sarah Edel: "Antisemitismusprävention durch Religionsunterricht? Empirische Befunde und Herausforderungen für die Aus- und Fortbildung von Religionslehrkräften"
14. Oktober 2024
Hiermit möchten wir Sie gerne einladen zum Vortrag von Frau Dr. Anna Körs und Frau Sarah Edel zum Thema „Antisemitismusprävention durch Religionsunterricht? Empirische Befunde und Herausforderungen für die Aus- und Fortbildung von Religionslehrkräften“ am Montag, den 21.10.2024, um 18:00 Uhr, per Webinar, im Rahmen der Ringvorlesung „Jüdische und antisemitismuskritische Bildung in der Religionslehrkräfte-ausbildung – Befunde, Bedarfe, Perspektiven“.

Foto: © FoNA21, Tagung des Forschungsnetzwerks Antisemitismus im 21. Jahrhundert (FoNA21)
Angesichts eines wachsenden Antisemitismus in Deutschland gewinnen jüdische und antisemitismuskritische Bildung im schulischen Kontext an Bedeutung. Dabei kommt neben anderen Fächern dem Religionsunterricht eine besondere Bedeutung zu. Der Vortrag thematisiert, wie (unterschiedlich) die Unterrichtspraxis diesbezüglich gestaltet wird und dass Religionslehrkräfte dabei eine zentrale Rolle spielen, und gibt Einblicke in die Möglichkeiten der Aus- und Fortbildungspraxis von Religionslehrkräften, um durch Wissensvermittlung über das Judentum und jüdisches Leben auch zur Prävention von Antisemitismus beizutragen.
Frau Dr. Anna Körs ist Leiterin des BMBF-Teilprojektes „Religiös codierte Differenzkonstruktionen im Religionsunterricht“ und wissenschaftliche Geschäftsführerin/Vizedirektorin der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg. Frau Sarah Edel ist Fachseminarleiterin Religion am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) in Hamburg.
Die Ringvorlesung ist eine Veranstaltungsreihe der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg in Kooperation mit dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) in Hamburg im Rahmen des Forschungsnetzwerks Antisemitismus im 21. Jahrhundert (FoNA21) und mit Förderung der Udo Keller Stiftung Forum Humanum.
Nähere Informationen zum Programm finden Sie hier: [PDF]
Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail an (awr"AT"uni-hamburg.de) und wir werden Ihnen den Zugangslink zusenden.