Jahresveranstaltung 2024 der Akademie der Weltreligionen
Am 19. Dezember 2024 ab 17 Uhr fand die Jahresveranstaltung der Akademie der Weltreligionen an der Universität Hamburg statt.
Mit Vertreter:innen aus Wissenschaft, Religionsgemeinschaften, Politik, Bildung, Kultur und weiteren Bereichen wurden aktuelle Aktivitäten und Perspektiven der AWR in Forschung und Transfer diskutiert. Anschließend hat Prof. Dr. phil. Astrid Reuter, Universität Münster, einen Vortrag zum Thema „Konkurrenz oder Dialog in der Heilsökonomie? Dynamiken religiöser Pluralität in internationaler Perspektive“ gehalten.
Zum Ausklang haben sich alle Anwesenden zum Zusammensein und Austausch bei einem kleinen Imbiss gesammelt.
[Programm]
Begrüßung durch Prof. Dr. Thomas Großbölting, Direktor der Akademie der Weltreligionen
Begrüßung durch Prof. Dr. Christoph Dartmann, Prodekan für Studium und Lehre, Fakultät Geisteswissenschaften
Die AWR stellt sich vor: Impuls von Prof. Dr. Doerte Bischoff, Mitglied des Direktoriums der AWR zum Thema "Interreligiösität in Literatur und Kunst"
Die AWR stellt sich vor: Impuls von Dr. Anna Körs, Vize-Direktorin/Wissenschaftliche Geschäftsführerin der AWR zum Thema "Religiöse Pluralität in der Stadt"
Die AWR stellt sich vor: Impuls von Prof. Dr. Thorsten Knauth, Mitglied des Direktoriums der AWR (vorgetragen von Prof. Dr. Thomas Großbölting) zum Thema "Religionsbezogene Bildung in Vielfaltskontexten"
Die AWR stellt sich vor: Impuls von Prof. Dr. Giuseppe Veltri, Mitglied des Direktoriums der AWR zum Thema "Was ist eine Minderheitsreligion?"
Keynote von Prof. Dr. Astrid Reuter, Universität Münster, zum Thema "Konkurrenz oder Dialog in der Heilsökonomie? Dynamiken religiöser Pluralität in internationaler Perspektive"
Bilder: Uni HH/Helge Peters