Lange Nacht der Weltreligionen 2024
Die Lange Nacht der Weltreligionen 2024 fand am Sonntag, den 04. Februar 2024 um 18 Uhr im Thalia Theater, unter der Förderung der Udo Keller Stiftung Forum Humanum statt. Das Thema der diesjährigen Ausgabe lautete „Macht Euch die Erde untertan? Religion, Mensch und Natur“.
Wie prägen Religionen unser Verhältnis zur Natur? Ist der Satz aus dem Alten Testament „Macht euch die Erde untertan“ der Beginn eines großen Missverständnisses? Steht der Mensch tatsächlich außerhalb der Natur und soll über sie herrschen? Im 21. Jahrhundert klagt der Philosoph Byung-Chul Han: „Die Natur verliert jede Eigenständigkeit und Dignität. Sie wird zu einem Bestandteil, zu einem Anhängsel der menschlichen Geschichte herabgesetzt.“ In welcher Verantwortung sehen uns Bibel, Koran und andere heilige Schriften in Bezug auf die Bewahrung der Schöpfung? Seit Jahrtausenden verschieben wir die Grenzen, wollen nicht Opfer der Naturgewalten sein, sondern uns selbst ermächtigen und sie beherrschen. Aber wo ist die Grenze? Werden wir Opfer, gerade, wenn wir die Natur unterwerfen wollen? Wie positionieren sich in der Urgeschichte der Menschheit die Religionen hierzu? Wie beschreiben wir heute unsere Möglichkeiten und Grenzen?
Die Lange Nacht der Weltreligionen verbindet Diskussionsrunden, Musik, Performance und Lesungen mit dem Ensemble des Thalia Theaters aus den Bereichen Religionen, Philosophie, Wissenschaften und Literatur.
Mit der Meeresbiologin Prof. Antje Boetius, die gerade von einer Exkursion ins nicht mehr ewige Eis zurückgekehrt ist, dem Historiker und Autor Philipp Blom („Die Unterwerfung. Anfang und Ende der menschlichen Herrschaft über die Natur“), dem Ensemble des Thalia Theater u.v.a.
Moderation: Dr. Christiane Florin, Deutschlandfunk
Joachim Lux, Intendant Thalia Theater. (Foto: F. Hammerl)
Lesung (Foto: F. Hammerl)
Gesprächsrunde 1: Macht Euch die Erde untertan? - Das überlieferte Verhältnis der Religionen zur Natur
Mit v.l.n.r.: Prof. Dr. Christine Büchner (Dogmatik, Interreligiöser Dialog), Jun. Prof. Dr. Asmaa El Maarouf (Islamische Philosophie), Dr. Christiane Florin (Moderatorin) und Philipp Blom /(Schriftsteller, Journalist, Historiker) - (Foto: F. Hammerl)
Musikduo Sharake: Yazan Alsabbagh und Saleh Katbeth (Foto: F. Hammerl)
Lesung (Foto: F. Hammerl)
Vortrag von Philipp Blom: 'Der Schwung in die Lüfte' (Foto: F. Hammerl)
Performance (Foto: F. Hammerl)
Gesprächsrunde 2: Paradising - Visionen einer künftigen Praxis
Mit v.l.n.r.: Rebecca Rogowski (Judaistin, Erwachsenenbildnerin, Aktivistin und Podcasterin), Dr. Constantin Gröhn (evangelischer Pfarrer un Autor), Dr. Christiane Florin (Moderatorin) und Andreas Gloy (Studienleiter Pädagogisch-Theologisches Insitut der Nordkirche) - (Foto: F. Hammerl)
Live-Interview von Prof. Dr. Antje Boetius (Meeresbiologin) mit Joachim Lux (Foto: F. Hammerl)
Performance (Foto: F. Hammerl)
"Natur me. Crazy me. Future me" Performance von Schüler:innen der Stadtteilschule Blankenese (Foto: F. Hammerl)
"Natur me. Crazy me. Future me" Performance von Schüler:innen der Stadtteilschule Blankenese (Foto: F. Hammerl)
Ausklang: Joachim Lux (Foto: F. Hammerl)
Ausklang: Joachim Lux mit Dr. Constantin Gröhn und Rebecca Rogowski
Ausklang: Autor Philipp Blom mit Gästen
Ausklang: Jun. Prof. Dr. Aasmaa El Maaroufi mit Gästen (Foto: F. Hammerl)