Lange Nacht der Weltreligionen 2022
Die Lange Nacht der Weltreligionen 2022 fand am Sonntag, den 06. Februar 2022 um 18 Uhr im Thalia Theater, unter der Förderung der Udo Keller Stiftung Forum Humanum statt. Das Thema der diesjährigen Ausgabe lautete „Der Traum von der Unsterblichkeit“.
Erst leben, dann sterben und was kommt danach? Die Vorstellungen sind vielfältig. Aufgehen im großen Ganzen oder Wiedergeburt? Leibliche Auferstehung, ein Weiterleben der Seele oder durch Handlungen und Gedenken der Nachfahren – oder: nichts?
Religionen und Weltanschauungen bieten unterschiedliche Konzepte von Leben und Tod, Individualität, Körper und Geist. Auch in postreligiösen oder naturalistischen Weltbildern finden sich Vorstellungen von einer Fortsetzung des Lebens nach dem Tod – oder gar Versuche, den Tod zu überwinden. Was bedeutet Tod in einer Welt, in der das Leben zunehmend durch Technologie bestimmt wird? Was passiert, wenn sich das Versprechen der Unsterblichkeit dadurch einlöst, dass sich der Homo sapiens von der Biologie löst, „posthuman“ wird und die Gattungszukunft „postbiotisch“ auf digitalen Datenträgern stattfindet? Unsterblichkeit: Traum oder Alptraum?
Mit:
Prof. Dr. Aleida Assmann
Prof. Dr. Jan Assmann
Mathias Greffrath
Dr. Ana Honnacker
Prof. Dr. Hubert Knoblauch
M.A. Tuğrul Kurt
Moritz Riesewick
Hans Block („Die digitale Seele“)
Sung-Yon Lee
Dr. Janina Loh
Dr. Anna Briskina-Müller
Prof. Dr. Claudia Waskow
Moderation: Dr. Christiane Florin (Deutschlandfunk)
Thalia Theater/Fabian Hammerl
Thalia Theater/Fabian Hammerl
Thalia Theater/Fabian Hammerl
Thalia Theater/Fabian Hammerl
Thalia Theater/Fabian Hammerl
Thalia Theater/Fabian Hammerl
Thalia Theater/Fabian Hammerl
Thalia Theater/Fabian Hammerl
Thalia Theater/Fabian Hammerl
Thalia Theater/Fabian Hammerl
Thalia Theater/Fabian Hammerl
Thalia Theater/Fabian Hammerl
Thalia Theater/Fabian Hammerl
Thalia Theater/Fabian Hammerl
Thalia Theater/Fabian Hammerl
Thalia Theater/Fabian Hammerl
Thalia Theater/Fabian Hammerl
Thalia Theater/Fabian Hammerl
Thalia Theater/Fabian Hammerl