Lange Nacht der Weltreligionen 2020
Lange Nacht der Weltreligionen 2020
Nach uns die Sintflut? Religionen und Klimawandel
Wieder einmal können wir auf eine gelungene "Lange Nacht der Weltreligionen" im Thalia Theater zurückblicken. Am 08.02.2020 fand die "Lange Nacht" zum Thema: "Nach uns die Sintflut? Klimawandel und Religionen", statt.
Das Thema Klimawandel ist kein aktuelles, das zeigt die Beschäftigung mit jahrtausendalten Schiften der Religionen."Steht uns das Wasser schon bis zum Hals - oder sind wir noch zu retten?" Diese Fragen konnte die Lange Nacht der Weltreligionen nicht beantworten. Aus Texten der Literatur und Religionen wurde dennoch das idealtypische Verhältnis von Mensch und Natur und dem menschlichen (Zusammen-)Leben deutlich. Lebendige Podiumdiskussionen und szenische Darstellungen diskutierten daraus abzuleitende Handlungsanweisungen und reflektierten unsere gegenwärtige Lebensrealität kritisch.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinien, Klima-Aktivistinnen, Musikerinnen und Musiker und die Schauspielerinnen und Schauspieler des Thalia Theaters widmeten sich unserer Vergangenheit, unserer Gegenwart und wagten Zukunftsaussichten, die in uns alle in die Verantwortung nehmen.
Mitwirkende: Kübra Böler, Helena Funk, Annika Rittmann, Prof. Dr. Byung-Chul Han, Prof. Dr. Antje Boetius, Joachim Lux, Ulrich Schnabel, Prof. Dr. Anita Engels, Dr. Huryre Kam, Dr. Carola Roloff, Bischöfin Kirsten Fehrs, Prof. Dr. Giuseppe Veltri uvm.
Musik: Daniel Kahn, Tayfun Gutttadt, Clara Brauer

Schulprojektvorstellung "Tropic Ice Slam" Sadtteilschule am Hafen und Corvey Gymnasium

Joachim Lux, Intendant des Thalia Theaters

Prof. Dr. Giuseppe Veltri, Direktor der Akademie der Weltreligionen

Lesung Thalia Theater Ensemble

Lesung Thalia Theater Ensemble

Dr. Ram Prasad Bhatt (Lektor für Hindi, Universität Hamburg (Video)) und Thalia Theater Ensemble

Prof. Dr. Byung-Chul Han

Prof. Dr. Byung-Chul Han

Gesprächsrunde I Moderation: Ulrich Schnabel, Prof. Dr. Antje Boetius, Prof. Dr. Anita Engels und Dipl. Gülcan Nitsch

Lesung mit Andreas Maier (Autor) und Prof. Dr. Christine Büchner (stellver. Direktorin der Akademie der Weltreligionen)

Musik von Tayfun Guttstadt (Autor, Musiker, Berlin)

Performance "Mare nostrum oder Wenn sie nicht gerettet wurden, dann rudern sie noch heute" (GSB Staddteilschule Bergedorf)

Musik von Clara Brauer mit Lesung Thalia Theater Ensemble

Musik von Daniel Kahn (Singer/Songewriter, Berlin)

Gesprächsrunde II Moderation: Kübra Böler (links) und Steffen Siegmund (rechts), Annika Rittmann (Fridays For Future), Samira Chraiet (Green Deen), Helena Funk (Klimadelegierte aus der Nordkirche)

Dr. Hureyre Kam (Islamische Theologie, Akademie der Weltreligionen)
