Lange Nacht der Weltreligionen 2017
Die Lange Nacht der Weltreligionen 2017
Am 02.02.2017 fand die siebte Lange Nacht der Weltreligionen im Thalia Theater statt. Thema der diesjährigen Veranstaltung: 500 Jahre Reformation.
Ein scharfer Kritiker der eigenen Kirche war er, der Augustinermönch Martin Luther. Im Oktober 2017 jähren sich zum 500. Mal seine berühmten Thesen. Doch waren Luther und die Reformation wirklich so besonders, wie sie gerne dargestellt werden? Finden sich nicht ähnliche Prozesse auch in anderen religiösen und gesellschaftlichen Kontexten wieder? Oder gar heute? Die europäische Reformation setzte in Gang, was sich längst abzeichnete. Sie förderte die Bildung der Vielen und bezog die Laien ein. Sie popularisierte die Musik und stellte Autoritäten in Frage. Sie brachte aber auch Konfessionalisierung, Abgrenzung und Verfolgung, ja Kriege, mit sich.
Die Lange Nacht der Weltreligionen nimmt das Reformationsjubiläum zum Anlass, über Religionen als Spannungsfeld zwischen Orthodoxie und Häresie, zwischen Glauben und Nicht-Glauben nachzudenken. Wann setzen sich Reformimpulse durch, wann gelten sie als Ketzerei? Und wie nehmen andere Religionen die christliche Reformation wahr? Diesmal auf der Bühne und an unterschiedlichen Orten im Thalia Theater inszeniert, geht es um Texte und Haltungen, Streitschriften und Dialoge, Worte und Musik, Männer und Frauen, die sich einmischen und Position beziehen. Damals wie heute.
Mitwirkende:
Isak Aasvestad, Hamida Behr, Dr. Johann Hinrich Claussen, Bischöfin Kirsten Fehrs, Prof. Dr. Stephanie Gripentrog, Erzbischof Dr. Stefan Heße, Joachim Lux, Uğur Şentürk, Pajam Sobhani, Gerrit Spallek, Prof. Dr. Wolfram Weiße u.a.
Musik:
Mauretta Heinzelmann (Violine, Gesang, Posaune)
Ulrich Kodjo Wendt (Diatonisches Akkordeon)
Yogi Jockusch (Perkussion)
Workshop Protestliedersingen:
Karolina Kuhlmann
Joachim Lux (Intendant des Thalia Theaters)
Prof. Dr. Wolfram Weiße (Direktor der Akademie der Weltreligionen)
Ensemble Thalia Theater
Ensemble Thalia Theater
Ensemble Thalia
Von links: Ulrich Kodjo Wendt (Diatonisches Akkordeon), Mauretta Heinzelmann (Violine, Gesang, Posaune), Yogi Jockusch (Perkussion)
Yogi Jockusch (Perkussion)
Ensemble Thalia Theater
Ensemble Thalia Theater
Bischöfin Kisten Fehrs
Von links: N., Erbischof Dr. Stefan Heße
N.N.
Ensemble Thalia Theater
Von links: Prof. Dr. Wolfram Weiße (Direktor der Akademie der Weltreligionen), Joachim Lux (Intendant des Thalia Theaters)
Von links: Prof. Dr. Wolfram Weiße (Direktor der Akademie der Weltreligionen), Bischöfin Kirsten Fehrs, Erzbischof Dr. Stefan Heße, Prof. Dr. Katajun Amirpur (Stellvertretende Direktorin der Akademie der Weltreligionen)
Von links: Hamida Behr, N.N., N.N.
Von links: N.N, N.N., Hamida Behr, N.N., N.N.
Foyer
Nachtasyl
Ensemble Thalia Theater
Von links: Joachim Lux (Intendant des Thalia Theaters), N.N.
Ensemble Thalia Theater
Ensemble Thalia Theater Bühne, Musik, Licht
Mitte: Dorothea Grießbach (Dokumentarfilmemacherin)
Fotos: Thalia Theater/Fabian Hammerl