Lange Nacht der Weltreligionen 2015
Die Lange Nacht der Weltreligionen "Religion und Gewalt" ist eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Thalia Theater und wird gefördert von der Udo Keller Stiftung Forum Humanum.
Religion und Gewalt. Ein Begriffspaar sorgt für mediale Aufmerksamkeit, sei es im Zusammenhang aktueller Konflikte wie beispielsweise in Nahost oder religiös motivierter Radikalisierung Jugendlicher hierzulande. Religion und Gewalt. Stereotype Verknüpfungen wie Christentum und Kreuzzüge, Islam und Djihad, Judentum und militanter Zionismus werden für die abrahamischen Religionen bemüht. Ebenso stereotyp werden Buddhismus oder Hinduismus als friedliche, gewaltentsagende Religionen dargestellt. Was steht dahinter? Die Erklärungen sind kontrovers: Keine Religion ruft von sich aus auf zur Gewalt, sagen die einen. Den abrahamischen Religionen ist Gewalt immanent, meinen die anderen. Religionen werden in Konflikten instrumentalisiert, jede Gewalthandlung birgt eine Botschaft oder das Verhältnis zwischen Gewalt und Religion ist zu komplex, um eine Deutung gelten zu lassen, lauten weitere Positionen. Was steht eigentlich in den Schriften der Religionen; wie können die Texte heute gedeutet werden; welche Gegenentwürfe bieten sie an? Die Lange Nacht der Weltreligionen stellt Texte aus den unterschiedlichen Religionen vor.
Konzept und Dramaturgie: Dorothea Grießbach, Beate Heine
Szenische Lesung: Julia Jost
Ausstattung: Ute Radler
Moderation: Joachim Lux, Prof. Dr. Wolfram Weiße
Mit SchauspielerInnen des Thalia-Ensembles sowie Mitwirkenden aus Wissenschaft und Religion u.a. Prof. Dr. Ulrich Dehn, Bernhard Effertz, Prof. Dr. Hans G. Kippenberg, Prof. Dr. Fedor Kozyrev, Imamin Halima Krausen, Prof. Dr. Elisabeth Naurath, Oliver Petersen, Prof. Dr. Rolf Verleger, Vivian Wendt, Mustafa Yoldas Musik Sven Kacirek, Miki Yui u.a.
Daniel Lommatzsch (Ensemble Thalia Theater)
Prof. Dr. Ulrich Dehn (Fachbereich Evangelische Theologie Institut für Missions-, Ökumene- und Religionswissenschaften der Universität Hamburg)
Maja Schöne (Ensemble Thalia Theater)
Miki Yui
Sebastian Rudolph (Ensemble Thalia Theater)
Oda Thormeyer (Ensemble Thalia Theater)
Baraah Jakobi, Steffen Siegmund (Ensemble Thalia Theater)
Sven Kacirek
Marina Wandruszka (Ensemble Thalia Theater)
Sandra Flubacher, Steffen Siegmund (Ensemble Thalia Theater)
Matthias Leja (Ensemble Thalia Theater)
Joachim Lux (Intendant des Thalia Theaters)
Von links: Prof. Dr. Wolfram Weiße (Direktor der Akademie der Weltreligionen), Prof. Dr. Rolf Verleger (Psychologe an der Universität Lübeck), Prof. Dr. Hanns G. Kippenberg (Professor für Vergleichende Religionswissenschaft and der Jacobs Universität Bremen)
Von links: Prof. Dr. Wolfram Weiße (Direktor der Akademie der Weltreligionen), Prof. Dr. Rolf Verleger (Psychologe an der Universität Lübeck)
Prof. Dr. Rolf Verleger (Psychologe an der Universität Lübeck), Marie Löcker (Ensemble Thalia Theater)
Rafael Stachowiak (Ensemble Thalia Theater)
Benjamin-Lew Klon
Marina Galic (Ensemble Thalia Theater)
Jörg Pohl (Ensemble Thalia Theater)
Sven Schelker, Marina Galic, Rafael Stachowiak (Ensemble Thalia Theater)
Von links: Prof. Dr. Wolfram Weiße (Direktor der Akademie der Weltreligionen), Mustafa Yoldas (Vorsitzender der Schura Hamburg), Vivian Wendt (Pastorin und Pastoralpsychologin), Oliver Petersen (Tibetisches Zentrum), Joachm Lux (Intendant des Thalia Theaters)
Vivian Wendt (Pastorin und Pastoralpsychologin), Oliver Petersen (Tibetisches Zentrum)
Prof. Dr. Wolfram Weiße (Direktor der Akademie der Weltreligionen)
Rap-Ensemble OSA-Projects
Rap-Ensemble OSA-Projects
Ensemble Thalia Theather
Halima Krausen (Imamin), Prof. Dr. Elisabeth Naurath (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Universität Augsburg), Prof. Dr. Wolfram Weiße (Direktor der Akademie der Weltreligionen)
Jörg Pohl (Ensemble Thalia Theater), Baraah Jakobi
Alle Mitwirkenden der Langen Nacht der Weltreligionen 2015
Fotos: Thalia Theater/Fabian Hammerl