der Weltreligionen
02.02.2025: Lange Nacht der Weltreligionen
23. Januar 2025
© Thalia Theater
Frausein – herrlich kompliziert bis schrecklich unmöglich. Wie vereint man in einem Körper die Jungfrau Maria und Aphrodite und Kali und Jeanne d’Arc und… ja, wen eigentlich noch alles? Wie sollen sie sein, die Frauen? Was wurde überliefert? Das Frauenbild, das über Jahrhunderte durch religiöse und mythische Erzählungen heraufbeschworen wurde, beeinflusst unsere Vorstellungen von Weiblichkeit bis heute. Was macht das mit einer Gesellschaft?
Die Lange Nacht der Weltreligionen 2025 widmet sich, in einem vielseitigen Programm den unterschiedlichen Darstellungen von Weiblichkeit in den Religionen und diskutiert ihre emanzipativen sowie unterwerfenden Potenziale. Nach einem festlichen Auftakt im Foyer um 17.30 Uhr mit Begrüßungsworten von Joachim Lux, Verköstigung von Chickpeace, einem Auftritt des Ursina Frauenchors u.v.m., führen Lesungen, Reden, Performances, Podiumsdiskussionen und Musik durch den Kosmos der mythischen Erzählungen über das Frau*sein.
Mit u.a. der Schauspielerin, Aktivistin und Autorin Mirrianne Mahn (Issa), der Pastorin und Autorin Mira Ungewitter (Gott ist Feministin), der Religionswissenschaftlerin und Autorin Birgit Heller (Religion und Geschlecht), der jüdischen Theologin, angehenden Rabbinerin und Queer-Aktivistin Helene Braun, der Islamwissenschaftlerin und Forscherin zu Weiblichkeit und Leiblichkeit im Islam Laura Pusch, der Journalistin und Co-Chefredakteurin des Missy Magazine Amina Aziz, der Singer-Songwriterin Moyo Ray, den Frauen des Ensemble des Thalia Theater, Christiane Florin vom Deutschlandfunk u.v.a.
In Kooperation mit der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg und dem Deutschlandfunk
So 02. Februar 2025, 18.00 Uhr, Thalia Theater
Eintritt € 8–34
Dauer ca. 3:30h, eine Pause
In deutscher Sprache
Tickets erhalten Sie hier.