der Weltreligionen
Internationales Symposium „Buddhist and Christian Perspectives on the Mind“, 02.-07. Juli 2026 in Hamburg
4. September 2025
Save the date und Call for Papers: Internationales Symposium „Buddhist and Christian Perspectives on the Mind“ – Hamburg 2026
Die Akademie der Weltreligionen freut sich, gemeinsam mit dem European Network of Buddhist Christian Studies (ENBCS) und der Missionsakademie der Universität Hamburg zur Teilnahme am internationalen Symposium „Buddhist and Christian Perspectives on the Mind“ einzuladen. Die Konferenz findet vom 2. bis 6. Juli 2026 im St. Ansgarhaus in Hamburg statt.
Anmeldungen zur Teilnahme bitte über: https://www.buddhist-christian-studies.org/Hamburg2026.
Das Tagungsthema knüpft an den Erfolg der ENBCS Tagung von 2024 an („Buddhist Christian Dialogues on the Body“) und richtet den Blick nun auf zentrale Dimensionen des Geistes: klassische Konzepte, Transformationserfahrungen, Bezüge zur letzten Wirklichkeit sowie Vorstellungen des Lebens über den Tod hinaus – jeweils aus buddhistischer und christlicher Perspektive, eingebettet in aktuelle neurowissenschaftliche Debatten.
Ergänzend zu den Vorträgen etablierter Wissenschaftler:innen sind zwei thematisch offene Kurzpräsentationsrunden geplant – eine wertvolle Gelegenheit für Nachwuchsforschende (und erfahrenere Kolleg:innen) zur Vorstellung ihrer Projekte (ca. 20 Minuten, Themen aus dem weiteren Feld „Buddhist-Christian Studies“; Vorschläge an Prof. Schmidt‑Leukel, Uni Münster: perrysl"AT"uni-muenster.de).
Ein besonderes Highlight bildet die öffentliche Veranstaltung am Abend vom 03. Juli in der Universität Hamburg zum 30-jährigen Gründungs-jubiläum des ENBCS mit Vorträgen von Elizabeth Harris und Perry Schmidt-Leukel.
Diese Tagung bietet:
- Interdisziplinären Dialog: Vertiefung des Verständnisraums zwischen Buddhismus und Christentum.
- Nachwuchsförderung: Raum für junge Wissenschaftler:innen zur Präsentation ihrer Forschung.
- Öffentlichkeitsarbeit: Sichtbarkeit für interreligiöse Diskurse und Jubiläumsfeier im Rahmen einer Universität.