der Weltreligionen
PROGRAMMÄNDERUNG: 29.10.2025: Vortrag von Frau Dr. Alina Potempa zum Thema"Zwischen Papst, Pille und Politik – Debatten über Empfängnisverhütung und Schwangerschaftsabbruch im Christentum der 1960er und 1970er Jahre"
27. Oktober 2025

Foto: AdobeStock/mlangsen
Krankheitsbedingt wird die erste Ringvorlesung umprogrammiert und durch die Ringvorlesung vom 26.11.2025 ersetzt:
Hiermit möchten wir Sie gerne einladen zum Vortrag von Frau Dr. Alina Potempa zum Thema „Zwischen Papst, Pille und Politik – Debatten über Empfängnisverhütung und Schwangerschaftsabbruch im Christentum der 1960er und 1970er Jahre“ am Mittwoch, den 29.10.2025, um 14:15 Uhr, Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel Ost, Raum 221, im Rahmen der Ringvorlesung „Religion-Gender-Sexualität Historische und gegenwärtige Konfliktlagen“.
In den 1960er und 1970er Jahren gab es zwei Themen, die die christlichen Kirchen in besonderer Weise bewegten: die Frage nach der moralischen Legitimation von Empfängnisverhütung sowie die Reform des Abtreibungsstrafrechts. Im Zuge von „sexueller Revolution“ und Neuer Frauenbewegung stellte sich für Christ:innen in der Bundesrepublik die Frage, wo die Kirchen sich den Forderungen einer neuen Zeit öffnen konnten und womöglich sogar mussten, wo aber auch traditionelle Positionen beibehalten werden sollten. Die Vorlesung geht den hier stattfindenden spannenden und konflikthaften Aushandlungsprozessen nach und zeigt dabei, dass für die Entwicklung der christlichen Kirchen und die Pluralisierung religiöser Identitäten seit den 1960er Jahren Sexualitäts- und Genderfragen eine entscheidende Rolle spielten.
Dr. Alina Potempa ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie der Weltreligionen. Als Historikerin forscht sie aktuell zu Macht- und Konfliktdynamiken in Debatten über Religion, Sexualität und Gender in der jüngeren deutschen Geschichte.
Die Ringvorlesung ist eine Veranstaltungsreihe der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg mit Förderung der Udo Keller Stiftung Forum Humanum. Diese Ringvorlesung wird von Frau Dr. Alina Potempa, wissenschaftlicher Mitarbeiterin an der AWR, koordiniert.
Nähere Informationen zum Programm finden Sie hier: [PDF]
Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail an (awr"AT"uni-hamburg.de).