der Weltreligionen
Abschlussveranstaltung der BMBF-Förderrichtlinie und Fachtag "Antisemitismuskritische Bildung – Perspektiven der Forschung"
15. April 2025
05. Mai 2025: Abschlussveranstaltung der BMBF-Förderrichtlinie „Aktuelle Dynamiken und Herausforderungen des Antisemitismus (2021-2025)“ in Berlin
Welche aktuellen Formen des Antisemitismus zeigen sich? Welche Erfahrungen machen jüdische Menschen in Deutschland – und wie prägt das ihren Alltag, ihre Ritualpraxis und ihr Sicherheitsempfinden? Welche Dynamiken des Antisemitismus zeigen sich in den Sozialen Medien? Was folgt aus diesen Erkenntnissen für eine erfolgreiche Präventionsarbeit, für Politik und Verwaltung, die Justiz, die Wissenschaft und die Gesellschaft?
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung der BMBF-Förderrichtlinie „Aktuelle Dynamiken und Herausforderungen des Antisemitismus (2021-2025)“ wird die Bilanz gezogen. Erste Einblicke in die Ergebnisse der Forschungsprojekte werden geboten und es wird über Chancen, Herausforderungen und Möglichkeiten der Forschung wie auch Erfordernissen von Politik und Praxis zur Bekämpfung und Prävention von Antisemitismus diskutiert.
---
06. Mai 2025: Fachtag „Antisemitismuskritische Bildung“ mit Perspektiven der Forschung in Berlin
Wie kann eine antisemitismuskritische Bildung gelingen? Wo sollte sie ansetzen? Welche Methoden und Materialien stehen zur Verfügung? Welche Anforderungen und Herausforderungen gilt es zu berücksichtigen?
Auf dem Fachtag werden Untersuchungsansätze, Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen präsentiert und diskutiert, die im Rahmen des BMBF-Förderprogramms „Aktuelle Dynamiken und Herausforderungen des Antisemitismus“ entwickelt wurden.
09:30 Uhr: Diskussionsrunde „Antisemitismuskritische Bildung in pädagogischen Kontexten – in Kita, Schule und Unterricht“
mit Dr. Anna Körs (Akademie der Weltreligionen, UHH); Dr. Benjamin Rensch-Kruse (Goethe-Universität Frankfurt am Main); Marina Chernivsky (Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung); Prof. Dr. Friederike Lorenz-Sinai (Fachhochschule Potsdam) unter der Moderation von Dr. Karen Körber (Institut für die Geschichte der deutschen Juden)
Datum/Uhrzeit: 6. Mai 2025 von 09:00 – 16:00 Uhr
Ort: Haus der Leibniz-Gemeinschaft, Invalidenstr. 111, 10115 Berlin
Das Programm und alle notwendigen Informationen finden Sie unter diesem Link.
Um verbindliche Anmeldung wird bis zum 24.04.2025 gebeten unter: anmeldung.fona21"AT"asf.tu-berlin.de
Link zum Projekt : [AWR-Forschung]