Dr. Alina Potempa

Foto: A. Potempa
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der AWR § 28 Abs. 2 HmbHG
Anschrift
Büro
Kontakt
Schwerpunkte
- Religion und Sexualität
- Religion und ökonomisches Denken
- Geschichte des Katholizismus im 19. und 20. Jahrhundert
- Gesellschaftsgeschichte der Bundesrepublik
- Gender- und Geschlechtergeschichte
Publikationen
Monographien
• Das katholische ’68. Die Auswirkungen der „Pillenenzyklika“ Humanae vitae auf das Katholischsein in der Bundesrepublik (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen, 148), Paderborn 2025.
• Wie Katholiken die moderne Ökonomie entdeckten. Rezeptionsweisen in Spätaufklärung und Ultramontanismus, Paderborn 2022.
Aufsätze
• Der Papst, die Moral und die „Stimme der Natur“. Reden über Sex im Kontext
des katholischen ’68, in: Jahrbuch der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (2024), S. 69–83.
• Zollkriege, „Radikalreformen“ und die „natürliche Ordnung“. Wessenberg in den Wirtschaftsdebatten seiner Zeit, in: Braun, Karl-Heinz / Stark, Barbara (Hrsg.): Ignaz Heinrich von Wessenberg (1774–1860). „Etwas Rein-Gutes zu wirken…“. Sechs Vorträge anlässlich des 250. Geburtstages von Ignaz Heinrich von Wessenberg, Leipzig 2024, S. 132–150.
• Catholic Socio-Economic Thought in the 1860s and its Impact on Vatican I, in: Bosschaert, Dries u. a. (Hrsg.): Vatican I, Infallible or Neglectable? Historical and Theological Approaches to the Event and Reception of the First Vatican Council (Bibliothèque de la Revue d’histoire ecclésiastique, 113), Turnhout 2023, S. 139–156.
• Eine Mutter des Bistums im feudalen Zeitalter. Das Porträt der Fürstäbtissin Franziska und die Festschrift zu ihrem 300. Geburtstag von 1996, in: Bock, Florian u. a. (Hrsg.): Geschichte(n) des Bistums Essen in 30 Objekten, Münster 2021, S. 104–109 (mit Wilhelm Damberg).
• Ein „schöne[s] Band, Allen gleich vortheilhaft“? – Katholische Stimmen zum Freihandel in Spätaufklärung und Ultramontanismus, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, 113 (2019), S. 87–108.
• Heuschreckendebatten. Beobachtungen zur kulturgeschichtlichen Karriere eines Insekts, in: Historisches Jahrbuch, 137 (2017), S. 391–412.
Tagungsberichte
• Beyond Norms and Categories. Towards a History of Sexual Practices, 1850–1960, in: H-Soz-Kult, 08.05.2024, https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-143779 (mit Teresa Schenk).
• On the crossroads of modernity. New perspectives on religion, culture and society since 1750, In: H-Soz-Kult, 22.08.2019, www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-126968 (mit Kristien Suenens).
Wissenschaftlicher Werdegang
• Seit 04/2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg
• 2021–2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts an der Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Dr. Birgit Aschmann)
• 2021–2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der DFG-Forschungsgruppe „Katholischsein in der Bundesrepublik Deutschland. Semantiken, Praktiken, Emotionen in der westdeutschen Gesellschaft 1965–1989/90“
• 11/2021 Promotion zur Dr. phil. an der Bergischen Universität Wuppertal mit der Arbeit „Wie Katholiken die moderne Ökonomie entdeckten. Rezeptionsweisen in Spätaufklärung und Ultramontanismus“
• 07/2021 Abschluss des Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ an der Ruhr-Universität Bochum
• 2018–2021 Stipendiatin in der Promotionsförderung des Cusanuswerks
• 02/2018–03/2018 Visiting Scholar am KADOC der Katholieke Universiteit Leuven (Documentatie- en Onderzoekscentrum voor Religie, Cultuur en Samenleving)
• 2016–2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Hilfskraft am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Wilhelm Damberg)
• 2009–2015 Studium der Geschichte, Medienwissenschaft, Katholischen Theologie und Komparatistik an der Ruhr-Universität Bochum