Prof.in Dr. Fahimah Ulfat

Foto: F.Ulfat
Forum Humanum Gastprofessorin
Wintersemester 2025/26
Anschrift
Kontakt
Schwerpunkte
- empirische Religionspädagogik
- Einstellungen von sich als muslimisch verstehenden Jugendlichen zu Glaubensinhalten und -fragen sowie die professionellen Kompetenzen von Lehrkräften im islamischen Religionsunterricht
- Genderkonzeptionen unter Muslim:innen
- Diskriminierungskritische Bildung
- Interreligiöse Bildungsprozesse
Prof. Dr. Fahimah Ulfat ist Professorin für Islamische Religionspädagogik und Fachdidaktik am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster. Zuvor hatte sie die Professur für Islamische Religionspädagogik an der Universität Tübingen inne.
Sie leitet die islamisch-religionspädagogische Forschungsstelle, an der sie insbesondere zu Fragen des islamischen Religionsunterrichts forscht. Gemeinsam mit Rabbiner Dr. Asher Mattern (Universität Tübingen) gründete sie die Jüdisch-Islamische Forschungsstelle, die sich interdisziplinär mit historischen, theologischen und pädagogischen Aspekten jüdisch-muslimischer Beziehungen beschäftigt.
Fahimah Ulfat studierte Lehramt für die Primarstufe, Interkulturelle Pädagogik und Islamische Religionspädagogik an den Universitäten Duisburg-Essen und Osnabrück. Ihre Promotion erfolgte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der empirischen Religionspädagogik. Sie untersucht die Einstellungen von sich als muslimisch verstehenden Jugendlichen zu Glaubensinhalten und -fragen sowie die professionellen Kompetenzen von Lehrkräften im islamischen Religionsunterricht. Weitere zentrale Themen ihrer Arbeit sind Genderkonzeptionen unter Muslim:innen, diskriminierungskritische Bildung und interreligiöse Bildungsprozesse.
Einen besonderen Stellenwert nimmt in ihrer Forschung das Lehren und Lernen mit immersiven Technologien – insbesondere Virtual Reality – ein. Darüber hinaus widmet sie sich intensiv der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit jüdisch-muslimischen Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart.