für katholische Theologie
Wissenschaftliche Exkursion nach PompejiFür Studierende der Katholischen Theologi
26. November 2019, von Gerrit Spallek

Foto: pixabay
2–7. September 2020 findet eine Exkursion nach Pompeji statt. Anmeldung ab dem 2. Dezember 2019.
Exkursion nach Pompeji
Die antike Stadt Pompeji ist durch den Ausbruch des Vesuvs 79 n.Chr. verschüttet, dabei aber weitestgehend konserviert geblieben. Dieser Umstand ermöglicht einen sonst kaum besser bezeugten Blick auf das Leben der Menschen in einer römischen Stadt zur Zeit der ersten Christen. Dazu gehören zum einen die öffentlichen Gebäude wie Tempel, Amphitheater und Nekropolen, zum anderen aber auch das Alltagsleben, das in den über zehntausend Graffitis, aber auch den zahlreichen Handwerkerbetrieben und Bordellen bezeugt ist.
Vom 2–7. September 2020 findet eine wissenschaftliche Exkursion für Studierende der Katholischen Theologie unter der Leitung von Dr. Matthias Berghorn statt, die inhaltlich im Sommersemester 2020 vorbereitet wird. Drei Tage werden wir gemeinsam die Ausgrabungsstätte besuchen. Ein Tagesausflug nach Herculaneum (mit anschließender freier Nachmittagsgestaltung) ermöglicht noch einmal einen anderen Blick auf die antike Stadt. Die Übernachtung findet in Mehrbettzimmern (zwei bis drei Personen) in der Villa Julia (Via Giuliana, 4, 80045 Pompei NA) statt, etwa 30 Minuten Fußweg vom antiken Pompeji entfernt.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist ab dem 2. Dezember 2019 (14 Uhr) bei Herrn Dr. Berghorn oder Frau Franzbach möglich. Ende Januar erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung, falls die Exkursion stattfindet, zusammen mit der Aufforderung, für Übernachtung und Frühstück eine Anzahlung von 100 Euro zu leisten. Die verbleibenden Übernachtungskosten (in individueller Höhe) sind dann bis 01. Juli 2020 zu zahlen, eine Abmeldung mit Rückerstattung der Übernachtungs- und Frühstückskosten ist ab dem 15. August 2020 nicht mehr möglich. Die Reise findet bei mindestens sechs TeilnehmerInnen statt, die Teilnehmeranzahl ist auf zehn Studierende begrenzt.
Kosten
- fünf Übernachtungen mit Frühstück (je nach Ausstattung der Zimmer: 125–190 Euro p.P.)
- Eintritt für die Ausgrabungsstätten an vier Tagen (je nach Alter und Status: 40–70 Euro p.P.)
- Verpflegungskosten für den Tag (individuelle Höhe; ein Supermarkt ist vor Ort vorhanden)
- Anreise- und Abreisekosten (individuelle Höhe; eigenständig zu organisieren)
Für weitere Fragen steht Herr Dr. Berghorn persönlich/per E-Mail (matthias.berghorn@uni-hamburg.de) zur Verfügung.