• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /katholische-theologie/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Katholische Theologie
Institut
für katholische Theologie
  • Über das Institut
    • Aktuelles
  • Studium
    • Theologie studieren
    • Studienangebote
    • Beruf Religionslehrer:in
    • Lehrveranstaltungen
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • Personen
  • Service
    • Studienberatung
    • Downloadbereich
    • Links
  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereich Religionen
  4. Katholische Theologie
  5. Studium

Studium

Dein Weg ins Lehramt

Drei Studierende

Foto: UHH/von Wieding

Das Unterrichtsfach Katholische Religion kann an der Universität Hamburg in verschiedenen Lehramtsteilstudiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Education (B.Ed.) studiert werden. Das Studium verbindet eine fundierte theologische Qualifikation mit einer pädagogischen Ausbildung und Praxisphasen. Im Zentrum des Studiums steht die Frage, wie katholische Religion heute an Schulen vermittelt werden kann – reflektiert, dialogbereit und gesellschaftlich relevant.

Jetzt bis zum 15. Juli bewerben

Inhalt

  • Studieninhalte
  • Berufliche Perspektiven
  • Beratung und Kontakt
  • Studienaufbau
  • Weiterführende Seiten

Was studiert man im Fach Katholische Religion?

Im Fach Katholische Religion erwerben Studierende umfassende Kenntnisse in biblischen Grundlagen, historischen Entwicklungen, systematischen Konzepten und praktischen Aspekten katholischen Glaubens, um als Religionslehrkräfte qualifiziert zu sein. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet theologische Inhalte mit fachdidaktischen Ansätzen.

Biblische Grundlagen

Kennenlernen und Verstehen biblischer Schriften im historischen Kontext

Bibel

Foto: Sebastian Holzbrecher

Systematische Theologie

Auseinandersetzung mit Denkkonzepten in Dogmatik, Philosophie, Fundamentaltheologie und Ethik

fenster

Foto: Sebastian Holzbrecher

Geschichte und Gegenwart

Auseinandersetzung mit verschiedenen Gestalten des katholischen Christentums in Vergangenheit und Gegenwart

Dom mit Brücke

Foto: Sebastian Holzbrecher

Interreligiöser Dialog

Förderung der Fähigkeit zum Dialog mit anderen Religionen und Weltanschauungen (in Kooperation mit anderen Theologien an unserem Fachbereich)

dialog

Foto: Jörg Sandkamp

Fachdidaktik

Methoden und Konzepte für die Vermittlung katholischer Inhalte im schulischen Kontext (in Kooperation mit der Religionspädagogik)

Fachdidaktik

Foto: Sebastian Holzbrecher

Welche beruflichen Perspektiven hat das Fach?

Kinderuni

Foto: UHH/von Wieding

Lehrkraft für katholische Religion

Mit dem Abschluss des Bachelor of Education (B.Ed.) und einem anschließenden Master of Education (M.Ed.) erfüllen Absolvent:innen die Voraussetzungen für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) und die spätere Tätigkeit als Lehrkraft für Katholische Religion an öffentlichen Schulen – mit möglicher Verbeamtung.

Weitere Informationen
Lehrpreis

Foto: UHH/Esfandiari

Bildungsarbeit

Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums im B.A.-Nebenfach qualifiziert Absolvent:innen für Tätigkeiten in der Erwachsenenbildung, in der interreligiösen Bildungsarbeit, im Coaching sowie in der Politik- und Personalberatung.

Diskussion

Foto: UHH/Keller

Kultur und Gesellschaft

Der Umgang mit Sprache, Menschen und den großen Fragen des Lebens prägt das Studium der katholischen Theologie. Es qualifiziert die Absolvent:innen für vielfältige Aufgaben im Journalismus, bei Stiftungen sowie im Bereich der Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit.

studentin auf Helgoland

Foto: UHH/Denstorf

Weiterführende akademische Laufbahn

Das Studium legt eine solide Grundlage für weiterführende Studien in Katholischer Theologie und kann Basis für Tätigkeiten in der universitären Forschung und Lehre sein.

Wie ist das Studium aufgebaut?

Sie können Katholische Religion an Universität Hamburg für sämtliche Schulformen studieren: Grundschule, Berufsbildende Schulen, Sonderpädagogik, Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien). Informationen zum Studienaufbau finden Sie auf den folgenden Seiten.

  • Externer Link:
    Informationen zum Lehramtsstudium an der Universität Hamburg
  • Externer Link:
    Studienverlaufspläne
SäulenSäulen

Foto: Sebastian Holzbrecher

Weiterführende Seiten

Auf den folgenden Seiten finden Sie weiterführende Informationen zum Studium der Katholischen Religion.

  • Theologie studieren
  • Studienangebote
  • Beruf Religionslehrer:in
  • Lehrveranstaltungen
Dom orangeDom orange

Foto: Sebastian Holzbrecher

Noch Fragen?

Studienberatung

Foto: UHH/von Wieding

Die Studienfachberatung am Institut für Katholische Theologie dient als erste Anlaufstelle für alle Fragen rund um Ihr Studium. Ob es um die Wahl des Studiengangs oder Schwerpunkts geht, um Studienorganisation, Berufsperspektiven oder weitere Unterstützungsangebote – wir helfen gerne weiter.

Ihr Ansprechpartner: Dr. Dr. Florian Baab

Bitte vereinbaren Sie bei Interesse per E-Mail einen persönlichen Gesprächstermin.

Kontakt

Verändert am 25. Juni 2025

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Bluesky
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Lehre an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

279