Studienangebote am Institut
Religionslehrer:innen stehen vor der Herausforderung, Kinder mit verschiedenen kulturellen Hintergründen und unterschiedlicher religiöser Sozialisation in das Wesen und die Motive der Religion(en) und des Christentums einzuführen. Die am Institut für Katholische Theologie angebotenen Studiengänge sollen dazu befähigen, sich dieser Herausforderung verantwortungsvoll sowie fachlich und didaktisch fundiert zu stellen. Durch eine wissenschaftliche und zugleich praxisorientierte Auseinandersetzung mit dem katholischen Christentum soll ein Bewusstsein für die Relevanz religiöser Bildung in der modernen Gesellschaft entwickelt werden. Im Rahmen des Hamburger „Religionsunterrichts für alle“ ist der interreligiöse Dialog wesentlicher Teil des Studiums. Eigenständige Fachkompetenz für die jeweiligen Schulformen – von der Grundschule über das Gymnasium bis hin zu Sonderschulen – wird zudem durch Kooperationsmodule mit den Erziehungswissenschaften vermittelt.
Lehramt
Lehramt an Grundschulen (LAGS)
Der Studiengang qualifiziert für Grundschulen. Er umfasst insgesamt 27 Leistungspunkte und gliedert sich in vier Pflichtmodule:
- Einführungsmodul: Grundlagen des Studiums Katholischer Theologie
- Basismodul 1: Biblische Exegese
- Basismodul 2: Systematische Theologie
- Basismodul 3: Kirchengeschichte
- Kooperationsmodul I: Fachdidaktik
- Kooperationsmodul II: Interreligiöses Kooperationsmodul
Der Teilstudiengang Katholische Religion für das Lehramt an Grundschulen wird mit dem Teilstudiengang Erziehungswissenschaft einschließlich Fachdidaktik (FD) (80 LP) sowie den Unterrichtsfächern Deutsch (27 LP) und Mathematik (27 LP) kombiniert.
Lehramt für Sekundarstufe I und II (LASek)
Der Studiengang qualifiziert für Gymnasien und Stadtteilschulen. Er umfasst insgesamt 60 Leistungspunkte und gliedert sich in acht Pflichtmodule:
- Einführungsmodul: Grundlagen des Studiums Katholischer Theologie
- Basismodul 1: Biblische Exegese
- Basismodul 2: Systematische Theologie
- Basismodul 3: Kirchengeschichte
- Kooperationsmodul I: Fachdidaktik
- Kooperationsmodul II: Interreligiöses Kooperationsmodul
- Aufbaumodul 1: Theologische Anthropologie
- Aufbaumodul 2
Der Teilstudiengang Katholische Religion für das Lehramt an Stadtteilschulen und Gymnasien wird mit dem Teilstudiengang Erziehungswissenschaft einschließlich Fachdidaktik (FD) (41 LP) sowie einem weiteren Studienfach (60 LP) kombiniert.
Lehramt an berufsbildenden Schulen (LAB)
Der Studiengang qualifiziert für berufsbildende Schulen. Er umfasst insgesamt 42 Leistungspunkte und gliedert sich in sieben Pflichtmodule:
- Einführungsmodul: Grundlagen des Studiums Katholischer Theologie
- Basismodul 1: Biblische Exegese
- Basismodul 2: Systematische Theologie
- Basismodul 3: Kirchengeschichte
- Kooperationsmodul I: Fachdidaktik
- Kooperationsmodul II: Interreligiöses Kooperationsmodul
- Aufbaumodul: Theologische Anthropologie
Der Teilstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen wird mit dem Teilstudiengang Erziehungswissenschaft einschließlich Fachdidaktik (FD) (35 LP) sowie einer beruflichen Fachrichtung (84 LP) kombiniert.
Sonderpädagogik mit Profilbildung Sekundarstufe (LAS-Sek)
Der Studiengang qualifiziert für Sonderschulen (Sekundarstufe). Er umfasst insgesamt 42 Leistungspunkte und gliedert sich in sieben Pflichtmodule:
- Einführungsmodul: Grundlagen des Studiums Katholischer Theologie
- Basismodul 1: Biblische Exegese
- Basismodul 2: Systematische Theologie
- Basismodul 3: Kirchengeschichte
- Kooperationsmodul I: Fachdidaktik
- Kooperationsmodul II: Interreligiöses Kooperationsmodul
- Aufbaumodul: Theologische Anthropologie
Der Teilstudiengang Lehramt Sonderpädagogik mit Profilbildung Sekundarstufe wird mit dem Teilstudiengang Erziehungswissenschaft einschließlich Fachdidaktik (FD) (60 LP) sowie dem Teilstudiengang Sonderpädagogik (59 LP) kombiniert.
Bachelor
Katholische Theologie kann in Hamburg als B.A.-Nebenfach studiert werden. Das Studium vermittelt Grundkenntnisse in den unterschiedlichen theologischen Teilfächern und stellt aufgrund der Schnittpunkte zu Disziplinen wie Philosophie, Literatur‐, Geschichts‐ und Sozialwissenschaften eine sinnvolle Zusatzqualifikation dar.
Eine Auflistung der über 170 Studiengänge, die an der Universität Hamburg angeboten werden, finden Sie über den folgenden Link. Dort finden Sie zugleich alle Informationen über die Kombinierbarkeit der einzelnen Studiengänge.
Link zum Studienangebot A-Z des CampusCenter (Universität Hamburg)
Studienverlaufsplan:
B.A.-Nebenfachstudiengang Katholische Theologie (PDF)
Studienordnung:
Fachspezifische Bestimmungen für den B.A.-Nebenfachstudiengang Katholische Theologie (PDF)
Weitere Studienangebote
Cross Disciplinary Learning
Die meisten vom Institut angebotenen Lehrveranstaltungen können im Optionalbereich der Fakultät für Geisteswissenschaften (Cross Disciplinary Learning) besucht und mit einer Studienleistung abgeschlossen werden. Bei Fragen können Sie sich an die jeweilige Lehrperson wenden.
Kontaktstudium
Das Kontaktstudium ist ein Angebot des Zentrums für Fort- und Weiterbildung der Universität Hamburg. Interessierte unterschiedlichen Alters haben so die Möglichkeit, sich eigenständig fortzubilden. Am Institut für Katholische Theologie werden in jedem Semester mehrere Veranstaltungen für Kontaktstudierende geöffnet.
Promotion
Am Institut für Katholische Theologie besteht die Möglichkeit zur Promotion (Dr. phil.) im Fach Katholische Theologie. Nähere Informationen finden Sie auf der Informationsseite „Promotion“ der Fakultät für Geisteswissenschaften.