Oktober 2023
Einführung ins Khmer I
Dieses Sprachseminar wendet sich an interessierte Studierende, die sich für die Kultur und Geschichte Kambodschas interessieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Khmer-Sprache, auch Kambodschanisch oder Khmer genannt, ist als Amts- und Verkehrssprache des Königreichs Kambodscha und gehört zur austroasiatischen Sprachfamilie. Sie wurde von dem Buddhismus und den Hinduismus durch das...
E-Learning: Grundlagen der Wissenschaftskommunikation
Hinweis: Die Bewerbungsfrist für diesen Kurs endet am 13. Oktober 2023!
Im Rahmen des Projekts Wissenschaftskommunikation bietet die Hamburg Research Academy einen E-Learning Kurs zur Einführung in die Wissenschaftskommunikation an.
Der Basiskurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Funktionsweisen von Wissenschaftskommunikation. Dabei stehen Themen wie Dimensionen der...
"Khmer 1"-Sprachkurs im WiSe 2023/24
"Khmer 1"-Sprachkurs im WiSe 2023/24
Im Wintersemester 2023/24 bietet Herr Savuth Prum wieder seinen Sprachkurs "Einführung ins Khmer (Khmer 1)" an, um interessierten Studierenden die faszinierende Sprache Kambodschas näherzubringen.
Weitere Informationen zu diesem Kurs erhalten Sie hier:
– auf unserer Vorlesungsverzeichnis-Seite (unter "Einblick in Veranstaltungen aus dem aktuellen...
Meet4Insights - Case Study Workshop
Leute kennenlernen, dein Fachwissen erweitern und dem Ziel der Gründung einen großen Schritt näherkommen – willkommen bei Meet4Insights!
In interdisziplinären und hochschulübergreifenden Kleingruppen arbeitet ihr eigenständig in intensiven Arbeitsphasen zwischen den Blockveranstaltungen an einem realen Fallbeispiel (Case) des kooperierenden Teams in der Vorgründungsphase aus dem Bereich...
November 2023
Fast FEDDICH: Was nun? - Strategien für deinen Wechsel von Uni zu Job
Deine Masterarbeit ist in den letzten Zügen, vielleicht hast du sie sogar schon abgegeben?
Das Thema Uni ist endlich abgeschlossen und ein großes Stück Freiheit ist gewonnen. Oder doch nicht? Wie geht es jetzt weiter? Was tust du nun, wo fängst du an? Wie entscheidest du jetzt, wie es weitergehen soll? Wie startest du in den Bewerbungsprozess und wie bewegst du dich eigentlich danach, wenn du den...
INTIE Zertifikatsprogramm „Interdisciplinary Innovation & Entrepreneurship“
Calling all ambitious student entrepreneurs!
Are you searching for the perfect avenue to explore the world of startups, but haven't yet discovered that groundbreaking idea? Look no further, as we present to you INTIE – a comprehensive two-semester program dedicated to supporting students from the initial ideation phase to prototyping and business pitching.
INTIE offers an invaluable opportunity...
Dezember 2023
Trockenheit, Tropische Nächte, Stürme, extremer Regen – Wie schadet uns gefährliches Wetter?
Viele Menschen haben in den letzten Jahren Erfahrungen mit gefährlichem Wetter gemacht – überall auf der Welt. Wir wollen aus den Erfahrungen lernen, wie man sich schützen kann. Was können wir in Hamburg tun? Was können wir von Erfahrungen aus der Türkei, Spanien, Iran, Afghanistan und anderen Ländern lernen? Ab 13:30 Uhr werden wir uns gegenseitig unsere Erfahrungen mit gefährlichem Wetter...
Power Games and Micropolitical Competence in Academia
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Blickwechsel. An African-European Exchange.
Tsitsi Dangarembga, and Eva Heidbreder (scholar in residence at Europa-Kolleg Hamburg) in conversation
What is a decolonized world, how does the empire persist – and which demands does this pose on Europe and Africa? Based on Tsitsi Dangarembga’s recent essays (Black and Female, 2022) that raise these crucial questions, and Eva Heidbreder’s academic take on Europe and beyond, the city of...
Lecture Series: Understanding Written Artefacts. Untold Stories
Equal Opportunity & Diversity Lecture Series
Lecture 7/10
Xiaomeng He
Beyond Silence: Untold Stories of Looted Artefacts from Ancient China and Scholarly Ethical Complexities
Meet & Match - Co-Founder Matching
„Mitgründer:in in einem Startup zu sein, klingt für mich super spannend, aber mir fehlt die passende Idee!“, „Ich hab eine tolle Idee, aber mir fehlen die Fähigkeiten, diese ganz allein umzusetzen!“ Klingt so, als würde sich das ergänzen? So ist es auch! Im nächsten Durchgang von Meet&Match möchten wir auch diesmal wieder zusammenbringen, was zusammengehört:
Das Co-Founder-Matching Meet&Match...
Soziale Herkunft im Karriereverlauf: Potenzial Vielfalt oder hinderliches Defizit?
Über den Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildungschancen wird oft gesprochen, doch wie beeinflusst die soziale Herkunft die weitere berufliche Entwicklung? Verliert das Thema mit erfolgreichem Studienabschluss und dem Einstieg in den ersten Job seine Relevanz oder wirkt es sich auch weit darüber hinaus auf Karriereverläufe und die Übernahme von Führungsverantwortung aus? Zusammen mit der...
Hat der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen das Gewaltmonopol in den internationalen Beziehungen?
Prof. em. Dr. Otto Luchterhandt, Fakultät für Rechtswissenschaften, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Fokus Osteuropa
Gewalt und Gewaltforschung interdisziplinär
Gewalt erweist sich als Kontinuum der Geschichte, ist daher immer aktuell und wird in zahlreichen Disziplinen intensiv erforscht. Da uns der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine...
Konkurrenz, Kooperation, Kaffeeklatsch. Eine ungewöhnliche hallesch herrnhutische Wohngemeinschaft in Kairo, 1753
Daniel Haas, Graduiertenkolleg "Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit", Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Grenzen des Erträglichen
Pluralität innerhalb der Konfessionen in der Frühen Neuzeit
Angestoßen von den Historikern Wolfgang Reinhard und Heinz Schilling wurde seit den 1970er Jahren mit dem Forschungskonzept der...
Disputationstraining
Die Disputation ist der krönende Abschluss einer lange Phase der wissenschaftlichen Ausbildung. Häufig wird dem Tag jedoch nicht mit Gelassenheit und Freude entgegengesehen. Aufregung und Zweifel am eigenen Standing dominieren die Vorbereitung. Nutzen Sie unser Disputationstraining, um eine Schlüsselkompetenz erfolgreicher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu diesem Anlass zu optimieren...
Vortrag: Diszipliniertes Denken. Lesen und Schreiben in der qualitativen Forschung
von Dr. Björn Krey, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Mein Vortrag handelt vom Lesen in der soziologischen qualitativen Forschung. Ich stelle Datenmaterialien und analytische Überlegungen zur Textarbeit im Forschen, Lehren und Studieren zur Diskussion und frage, wie diese Arbeit durch die Universität als Organisation und die soziologische qualitative Forschung als Wissenschaftskultur...
Short Lecture Series: Cultural Heritage and Ethics in Manuscript Studies
Short Lecture Series
Handle with Care: Cultural Heritage and Ethics in Manuscript Studies
Lecture 5/7
Davidson MacLaren:
How to Handle Written Artefacts: A Hands-on Session
Philippine Film Screening: "Sunday Beauty Queen"
Philippine Film Screening: "Sunday Beauty Queen" (周日皇后)
Thursday, Dec. 14th, 2023
4:00 – 6:00 p.m.
Universität Hamburg, room W-120
Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel West ("West Wing")
20146 Hamburg
Open to public! – Language: Tagalog with English Subtitles
About "Sunday Beauty Queen":
Empowerment, elegance, and endurance shine in this 2016 award-winning documentary on Filipina domestic workers...
Leonie Braam: Körper[Material]. Leerstellen und Chancen objektbasierter Forschung in der Medizingeschichte
Wo hört ein Körper auf – und wo fängt ein Objekt an? In der medizinhistorischen Forschung sind Objekte Träger von Informationen medizinischer Eingriffe, Praktiken oder Techniken; sie sind Einschreibungsort von Erwartung, Hoffnung und Emotion. Und sie sind Spuren des menschlichen Körpers selbst. In dem Vortrag werden die Leerstellen und Chancen objektbasierter Forschung in der Medizingeschichte am...
Intersektionalität in frankophoner Gegenwartsliteratur: Entdeckung & Aneignung der eigenen (Körper-)Geschichte bei...
Jun.-Prof. Dr. Daniel Fliege, Institut für Romanistik, Juniorprofessor für französische und italienische Literaturwissenschaft / Dr. Franziska Kutzick, Institut für Liberal Arts & Sciences, wissenschaftliche Koordinatorin, beide Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gendering Knowledge
Geschlecht konstituiert Wissen und Wissen konstituiert...
Lecture Series: Understanding Written Artefacts. Untold Stories
Equal Opportunity & Diversity Lecture Series
Lecture 8/10
Sanja Ewald
Die (fast) vergessene Hall of Fame – Das Projekt Alsen. Zur Speicherung von ephemeren Graffitischriftzügen im ehemaligen Zementwerk Itzehoe
Vortrag: Prof. em. Dr. Christine Göttler: Rubens’ Weltenbrand: Imaginarien der Apokalypse, um 1620
Prof. em. Dr. Christine Göttler, aktueller Fellow der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft«, wird im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Dynamiken der Form« der Aby-Warburg-Stiftung und der Universität Hamburg ihr aktuelles Forschungsvorhaben »Rubens’ Weltenbrand: Imaginarien der Apokalypse, um 1620« vorstellen.
Zeit: Dienstag, 19.12.2023, 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Warburg-Haus...
Musik unter Putin: Zur Instrumentalisierung von Dmitrij Šostakovičs "Leningrader Sinfonie"
Prof. Dr. Friedrich Geiger, Musikwissenschaftliches Institut, Hochschule für Musik und Theater München
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Fokus Osteuropa
Gewalt und Gewaltforschung interdisziplinär
Gewalt erweist sich als Kontinuum der Geschichte, ist daher immer aktuell und wird in zahlreichen Disziplinen intensiv erforscht. Da uns der Angriffskrieg Russlands...
Die Wahrnehmung der Lollarden durch die englischen Reformatoren
Prof . a.D. Dr. Jürgen Sarnowsky, Historisches Seminar: Arbeitsbereich Mittelalter, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Grenzen des Erträglichen
Pluralität innerhalb der Konfessionen in der Frühen Neuzeit
Angestoßen von den Historikern Wolfgang Reinhard und Heinz Schilling wurde seit den 1970er Jahren mit dem Forschungskonzept der...
West Papua/Indonesian Film Screening: "Tonotwiyat" ("Female Forest")
WiSe 2023/24 West Papua/Indonesian Film Screening: "Tonotwiyat" ("Female Forest")
Abteilung für Sprachen und Kulturen Südostasiens, Asien-Afrika-Institut, Universität Hamburg,
in Zusammenarbeit mit dem Westpapua Netzwerk und Stiftung Asienhaus
Donnerstag, 21.12.2023
Filmvorführung: 18:00 – 20:00 h
Universität Hamburg
Asien-Afrika-Institut, Raum O-221
Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel Ost
20146 Hamburg
Januar 2024
Gehaltsverhandlungen für Frauen
Der Begriff „Gender Pay Gap“ bezeichnet die geschlechtsspezifische Lücke des Brutto-Stundenlohns von Männern und Frauen. Auch wenn sich diese Lücke in den letzten Jahren verkleinert hat, so ist sie dennoch weiterhin sehr hoch. 2021 lag sie für Deutschland laut Statistischem Bundesamt bei 18 %. In dieser Veranstaltung erhalten Sie von den Referentinnen Tipps für den Umgang mit Gehaltsverhandlungen...
Lecture Series: Understanding Written Artefacts. Untold Stories
Equal Opportunity & Diversity Lecture Series
Lecture 9/10
Martin-Jörg Schäfer
„Ohrenbläser“, „Worteingeber“, „König der Echos“. Hamburger Souffleure, Souffleusen und Soufflierbücher, 1770-1820
Betreuung von Promovierenden. Session 3: Train. Wissenschaftliche Entwicklung gestalten
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase sowie mit der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung wird erwartet, dass Promovierende betreut werden oder Betreuungsaufgaben übernommen werden. Dabei wird häufig vorausgesetzt, dass der/ die Betreuende weiß, was zu tun ist. Immerhin ist das Thema der wissenschaftlichen Qualifizierung derart präsent, dass keine Fragen entstehen dürften … –...
Ehrenamt - Wie kann ich mich engagieren? (Online)
Wie kann ich mich sozial engagieren und was bringt mir und anderen ein soziales Engagement? In diesem Workshop geht es darum, wie die tägliche ehrenamtliche Arbeit in einem gemeinnützigen Verein wie TechLabs Hamburg e. V. aussieht und wie ein Ehrenamt in allen Berufsfeldern zur persönlichen Weiterentwicklung beitragen kann.
Im ersten Teil stellen sich vier Mitarbeitende von TechLabs Hamburg e.V...
Leningrad, Winter 1941. Überlegungen zur Spezifik von Hunger als Gewaltform
Prof. Dr. Birthe Kundrus, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Sozialgeschichte am Fachbereich Geschichte der Universität Hamburg und Sprecherin der LFF-Forschungsgruppe "Gewalt-Zeiten"
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Fokus Osteuropa
Gewalt und Gewaltforschung interdisziplinär
Gewalt erweist sich als Kontinuum der Geschichte, ist daher immer aktuell und wird in...
Inter- und Intratextualität in altlitauischen lutherischen Postillen
apl. Prof. Dr. Jolanta Gelumbeckaitė, Institut für Empirische Sprachwissenschaft, Goethe Universität Frankfurt am Main
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Grenzen des Erträglichen
Pluralität innerhalb der Konfessionen in der Frühen Neuzeit
Angestoßen von den Historikern Wolfgang Reinhard und Heinz Schilling wurde seit den 1970er Jahren mit dem Forschungskonzept...
Digital Humanities und Gender
Jun.-Prof. Dr. Julia Nantke, Institut für Germanistik, Juniorprofessorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Digital Humanities für Schriftartefakte, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gendering Knowledge
Geschlecht konstituiert Wissen und Wissen konstituiert Geschlecht. Die wechselseitige Abhängigkeit und Bedingtheit...
SciCom Masterclass. Reflection, Strategy and Skills for Science Communication
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Produktive Reibungsflächen: Geisteswissenschaften und Datenvisualisierung
Visualisierungen sind in aller Munde oder besser: in aller Auge. Mit der zunehmenden datenbasierten digitalen Forschung in allen Disziplinen gibt es kaum noch einen Bereich, der Analyseergebnisse oder auch Analyseworkflows selbst nicht visuell gestaltet. Besonders in den geisteswissenschaftlichen Disziplinen, die sich auf textbasierte Forschung konzentrieren, wird die Fähigkeit zur kritischen...
Postdoc Talks – Understand the Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Explorative Visualisierungen von Kulturgut: Einführung und Hands-on.
Visualisierung von Daten fungiert als epistemisches Mittel; eine Visualisierung soll Aussagen über die Einzel- als auch die Gesamtdaten treffen sowie Erkenntnisse fördern. Vorgestellt werden zwei im UCLAB der Fachhochschule Potsdam entstandene dynamische und interaktive Viewer, die unterschiedliche Einstiege in kulturelle Datensammlungen anbieten und Objekte und ihre Relationen sichtbar machen. In...
Lecture Series: Understanding Written Artefacts. Untold Stories
Equal Opportunity & Diversity Lecture Series
Lecture 10/10
Sebastian Schirrmeister
Reise(n) nach Jerusalem. Die verborgenen Wanderungen deutsch-jüdischer Archive
Building and Managing Your Research Group
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Intrapreneurship - Wie gelingt nachhaltige Innovation im Unternehmen?
Neue Geschäftsideen von innen heraus - Intrapreneurship fördert Innovationen durch die eigenen Mitarbeiter:innen. Für viele Unternehmen bleibt jedoch noch viel Potenzial unausgeschöpft. Dabei können Innovationen durch die eigenen Mitarbeiter:innen zu erheblichen Wettbewerbsvorteilen führen. Unternehmen können schneller auf Trends reagieren und sich in einer sich rasant ändernden, digitalen Welt...
Short Lecture Series: Cultural Heritage and Ethics in Manuscript Studies
Short Lecture Series
Handle with Care: Cultural Heritage and Ethics in Manuscript Studies
Lecture 6/7
Ralf Möller
Ethical Issues in Producing, Storing, and Using Data
HRA Stadtrundgang – Hamburger Sternwarte
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Historical Predicament and Sovereignty after Russia’s Invasion of Ukraine. The Baltic Case
Prof. Dr. Neringa Klumbytė, Department of Anthropology, Miami University, Oxford, Ohio, USA
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Fokus Osteuropa
Gewalt und Gewaltforschung interdisziplinär
Gewalt erweist sich als Kontinuum der Geschichte, ist daher immer aktuell und wird in zahlreichen Disziplinen intensiv erforscht. Da uns der Angriffskrieg Russlands auf die...
The Limits of Solitude. Early Modern Norms and Suspicions regarding Withdrawal from the World
Prof. Dr. Mette Birkedal Bruun, Department of Church History, Københavns Universitet
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Grenzen des Erträglichen
Pluralität innerhalb der Konfessionen in der Frühen Neuzeit
Angestoßen von den Historikern Wolfgang Reinhard und Heinz Schilling wurde seit den 1970er Jahren mit dem Forschungskonzept der ‘Konfessionalisierung’ eines...
Female Entrepreneurship
Du hast eine Geschäftsidee und willst ein Unternehmen gründen oder dich als Freiberuflerin selbständig machen?
Auf diesem Workshop wollen wir gemeinsam die Weichen stellen für eine erfolgreiche Unternehmensgründung. Wichtige Voraussetzungen für den Erfolg sind – neben einer guten Geschäftsidee, etwas Mut und einer ordentlichen Portion Durchhaltevermögen: Ein klarer Blick um Situationen richtig...
Wen wollen wir erreichen? Zielgruppen in der Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftskommunikation wird immer wichtiger, wie uns die Corona-Pandemie ebenso eindrücklich gezeigt hat, wie der Klimawandel es noch immer tut. Doch Wissenschaftskommunikation kann nur dann ihren Mehrwert entfalten, wenn sie ihre Zielgruppen tatsächlich erreicht. Um das zu tun, ist es wichtig bereits vor der Kommunikation darüber nachzudenken, wer unsere Zielgruppe ist und wie wir sie mit...
En-Gendering Symbolic Orders: Gender, rechte Identitätspolitiken & religionsbez. Kommunikation. Theologische Analysen
Prof. Dr. Kristin Merle, Institut für Praktische Theologie, Professorin für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Homiletik und Poimenik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gendering Knowledge
Geschlecht konstituiert Wissen und Wissen konstituiert Geschlecht. Die wechselseitige Abhängigkeit und Bedingtheit von Gender und Wissen ist...
Shakespeare's "Macbeth"
Diese Veranstaltung findet auf Englisch statt!
"Will all great Neptune's ocean wash this blood from my hand?"
A shadowy force makes an enticing promise to Macbeth, who has just returned home from war as a celebrated hero. Who could resist when opportunity beckons you to the throne? In partnership with his wife, Macbeth does his part to make the prophecy come true: The tyrannical couple shatters...
Shakespeare's "Macbeth"
Diese Veranstaltung findet auf Englisch statt!
"Will all great Neptune's ocean wash this blood from my hand?"
A shadowy force makes an enticing promise to Macbeth, who has just returned home from war as a celebrated hero. Who could resist when opportunity beckons you to the throne? In partnership with his wife, Macbeth does his part to make the prophecy come true: The tyrannical couple shatters...
New-Work-TeamTool − Gemeinsam Zusammenarbeit gestalten
Veranstaltungsformat: Brown Bag
Zielgruppe: alle Beschäftigten der UHH
New Work@UHH steht für den Aufruf, neue Wege einzuschlagen und gemeinsam die Zusammenarbeit der Zukunft zu gestalten. Mehr Flexibilität und Freiräume, Möglichkeiten zur Mitgestaltung und Sinnhaftigkeit sind nur einige der Chancen, die mit den neuen Formen der Arbeit verbunden sind. Mit dem Wandel der Arbeitswelt gehen aber...
HRA Spotlight – Promovieren und Familie. Herausforderungen und Lösungen
Wie kann die Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Qualifizierung gelingen und was müssen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bedenken, die eine akademische Karriere mit Kindern anstreben? Wie finden andere Eltern die Balance zwischen Fürsorge und Forschung?
Die Informationsveranstaltung gibt einen ersten Überblick zu Unterstützungs- und Beratungsangeboten und bietet Raum für...
Einheit in der Vielfalt? Der englische Nonkonformismus nach 1660
Prof. Dr. Susanne Rupp, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Grenzen des Erträglichen
Pluralität innerhalb der Konfessionen in der Frühen Neuzeit
Angestoßen von den Historikern Wolfgang Reinhard und Heinz Schilling wurde seit den 1970er Jahren mit dem Forschungskonzept der ‘Konfessionalisierung’ eines...
Wissen Macht Stadt. Die Kategorie Geschlecht in der Hamburger Stadtgeschichte der 1920er Jahre
Prof. Dr. Sabine Kienitz, Institut für Empirische Kulturwissenschaft / Prof. Dr. Angelika Schaser, Fachbereich Geschichte, beide Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gendering Knowledge
Geschlecht konstituiert Wissen und Wissen konstituiert Geschlecht. Die wechselseitige Abhängigkeit und Bedingtheit von Gender und Wissen ist allgegenwärtig – sei...
Exposé-Werkstatt. Von der Idee zum Text
Sie stehen vor der Herausforderung, ein Promotionsprojekt zu entwickeln und ein Exposé zu schreiben? Dann haben Sie sich folgende Fragen vermutlich schon gestellt: Was ist eigentlich ein gutes Promotionsthema und wie finde ich es? Wie komme ich von der Idee zum Exposé? Wofür brauche ich ein Exposé und was sind die Besonderheiten dieser Textsorte? Und wie strukturiert und schreibt man
eigentlich ein...
Including Open Innovation and Impact in Funding Proposals
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Project, Time and Self-Management
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Short Lecture Series: Cultural Heritage and Ethics in Manuscript Studies
Short Lecture Series
Handle with Care: Cultural Heritage and Ethics in Manuscript Studies
Lecture 7/7
tba
Meet Your Allies
Der christologische Streit um Krypsis und Kenosis als binnenkonfessionelles Phänomen im Luthertum
Martin Kindermann, Graduiertenkolleg "Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit", Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Grenzen des Erträglichen
Pluralität innerhalb der Konfessionen in der Frühen Neuzeit
Angestoßen von den Historikern Wolfgang Reinhard und Heinz Schilling wurde seit den 1970er Jahren mit dem Forschungskonzept der...
Februar 2024
Strategic Networking – How to Make the Most of Your Connections
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Workshop: Multilingualism in the Ancient Mediterranean after Alexander the Great
The empire created by Alexander the Great was hardly comparable to any other seen before in terms of extension and variety of cultures. Encompassing Libya, Egypt, Greece, Armenia, Mesopotamia, Persia, and Bactria, it even reached the Hindu Kush mountains and the faraway lands of the reign of Gandhara. Plutarch’s Life of Alexander the Great offers an account of Alexander’s political actions that...
Pathologisierungen weiblicher Mobilität im 19. Jahrhundert und heute
Prof. Dr. Sophie Witt, Institut für Liberal Arts & Sciences, Professorin für Literaturwissenschaft, ins. Wissenskulturen und Interdisziplinarität / Jun.-Prof. Dr. Sandra Dinter, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Juniorprofessorin für Anglistik, beide Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gendering Knowledge
Geschlecht konstituiert Wissen...
Postdoc Talks – Understanding Peer Review Processes
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Academic Writing in the Humanities and Social Sciences
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Female Empowerment
Auch 2023 besteht noch keine Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt und das Gender-Pay-Gap lag in 2022 bei 18 %. Neben der Schaffung von gesellschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen, ist die Stärkung des Selbstbewusstseins und das Überwinden von Glaubenssätzen der Frauen selbst, ein wichtiger Aspekt, auf dem Weg zu einer gleichberechtigten Gesellschaft.
Frauen sind oft ihre eigenen...
Betreuung von Promovierenden. Session 4: Facilitate. Die Zeit nach der Promotion in den Blick nehmen
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase sowie mit der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung wird erwartet, dass Promovierende betreut werden oder Betreuungsaufgaben übernommen werden. Dabei wird häufig vorausgesetzt, dass der/ die Betreuende weiß, was zu tun ist. Immerhin ist das Thema der wissenschaftlichen Qualifizierung derart präsent, dass keine Fragen entstehen dürften … –...
Academic Writing in the Natural and Life Sciences
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Navigating Communication Styles for Scientists and Researchers
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Spotlight – Mehr als Plagiatsvermeidung. Gute wissenschaftliche Praxis in der Promotion
Basierend auf der DFG-Denkschrift „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und ihre angemessene Anwendung im Forschungsalltag sowie über den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten.
Häufige Konfliktbereiche und die Grauzonen zwischen fragwürdiger Praxis, Regelverstößen und wissenschaftlichem...
HRA Stadtrundgang – Medizinhistorisches Museum Hamburg
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Publishing Journal Articles: Strategies for Success
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Spotlight – Promovieren? Wissenswertes für die Entscheidung
Nächster Schritt Promotion? Möchte ich weiter wissenschaftlich arbeiten? Welche Vorstellung habe ich vom Promovieren? Und was bedeutet das alles eigentlich für mich und mein Leben?
Die 3-stündige Veranstaltung fokussiert die Entscheidung für oder gegen eine Promotion als wissenschaftliche und berufliche Weiterqualifizierung. Neben Informationen rund um die Promotion (Formalitäten, Finanzierung...
Wissenschaftlich Präsentieren – Klar und kompetent
„Sind wirklich alle bei der Sache? Verstehen alle, worum es geht?“ Eine Präsentation ist grundsätzlich anspruchsvoll und in der Wissenschaft besonders. Das Interesse der Zuhörerenden zu wecken und ihre Aufmerksamkeit bis zum Schluss zu halten, hängt von vielen Faktoren ab. Stimme, Atmung, Körpersprache sind dabei ebenso relevant wie rhetorische und didaktische Komponenten. Im Workshop wird die...
Academic Career Perspectives – From PhD to Postdoc
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Spotlight – Betreuung: Kommunikation und Zusammenarbeit erfolgreich gestalten
Um von Beginn an eine konstruktive und professionelle Beziehung aufzubauen, gilt es für Promovierende und Betreuende gleichermaßen, Verantwortlichkeiten und Erwartungen klar zu formulieren.
Dieses HRA Spotlight stellt verschiedene Betreuungsmodelle vor und weist auf Rahmenbedingungen und Erfolgskriterien hin. Es gibt darüber hinaus ganz praktische Anregungen, wie Promovierende die Zusammenarbeit...
Betreuung von Promovierenden. Session 5: Formale Aspekte der Promotion. Gesetze, Ordnungen und Regulation
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase sowie mit der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung wird erwartet, dass Promovierende betreut werden oder Betreuungsaufgaben übernommen werden. Dabei wird häufig vorausgesetzt, dass der/ die Betreuende weiß, was zu tun ist. Immerhin ist das Thema der wissenschaftlichen Qualifizierung derart präsent, dass keine Fragen entstehen dürften … –...
März 2024
HRA Spotlight – #HowToDo Medienanfragen
Wie kann ich mich auf einen Filmdreh vorbereiten? Was bedeutet es, wenn ein Journalist ein Hintergrundgespräch „Unter Zwei“ anfragt? Und worin besteht der Unterschied zwischen einem Statement und einem Interview?
Für viele Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ist der Umgang mit den Medien neu, gleichzeitig gibt es einige Dinge für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu beachten. Die...
HRA Spotlight – Active Bystander Training
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Spotlight – Auslandsaufenthalte während der Promotion
Internationale Mobilität ist ein wichtiger Aspekt in der Promotionsphase. Auslandsaufenthalte können Impulse für das eigene Forschungsvorhaben geben und helfen, Netzwerke für eine wissenschaftliche Karriere aufzubauen.
Die Möglichkeiten, während der Promotion einen Auslandsaufenthalt zu realisieren, sind vielfältig. Sie reichen von der Teilnahme an einer internationalen Konferenz oder Summer...
HRA Stadtrundgang – Deutsches Zusatzstoffmuseum
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...