für katholische Theologie
Wozu noch Religion?Spannende Ringvorlesung im WiSe 22/23Zur Situation der Theologie in der säkularisierten Moderne
16. Oktober 2022, von Doris Franzbach

Foto: UHH/Denstorf
Im 21. Jahrhundert ist Religion – zumindest in den Ländern Europas – kein Phänomen mehr, das sich von selbst versteht: Nur noch eine Minderheit der Menschen sieht ein religiöses Bekenntnis als zentrales Element des eigenen Selbstverständnisses, und viele Menschen ohne konfessionelle oder religiöse Bindung vermissen offensichtlich nichts. Hat daher eine Theologie, die den Anspruch erhebt, den Menschen als ein grundsätzlich transzendenzorientiertes Wesen zu deuten, ausgedient? Oder steht sie in der säkularisierten Moderne vor der Herausforderung, die eigenen Aufgaben neu und anders zu bestimmen?
Alle Vorlesungen in ESA 1, HS H von 18.15 bis 19.45 Uhr
24.10.2022
Religion als vernünftige Option? Zur religiösen Selbst- und Weltdeutung in der säkularisierten Moderne
Prof. Dr. Tobias Müller, Institut für Philosophie, Universität Rostock
14.11.2022
Normalfall Indifferenz, Sonderfall Religion?
Dr. Dr. Florian Baab, Institut für Katholische Theologie, Universität Hamburg
05.12.2022
Unheilbar religiös und religiös unmusikalisch: Theologische Streifzüge in der (post)säkularen Spätmoderne
apl. Prof. Dr. Florian Bruckmann, Seminar für Katholische Theologie, Europa-Universität Flensburg