für katholische Theologie
So offen die WeltRingvorlesung: Literatur und TheologieSchriftstellerInnen lesen und diskutieren
29. Juli 2016, von Gerrit Pischke

Foto: Holger Mattheis
Im Wintersemester bringen sich Schriftstellerinnen und Schriftsteller ins theologische Gespräch. Im Rahmen der diesjährigen Ringvorlesung werden sie aus ihren Werken lesen und über theologische Dimensionen des Geschriebenen diskutieren.
Im Rahmen der Ringvorlesung „So offen die Welt“* lesen Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus ihrem Werk und diskutieren darüber mit Theologinnen und Theologen.
Für die theologische Erkenntnis bedeutet dies eine große Chance. Denn sie ist verwiesen auf den Austausch mit den Gesellschaften und Kulturen der Gegenwart. Erst recht, weil Kirche und Theologie kein Monopol mehr auf Fragen nach Gott, nach Sinn, nach gelingendem und scheiterndem Leben besitzen. Die Dimensionen des Religiösen wandern aus (dispersieren, H.-J. Höhn, M. Ebertz) und sind von Theologie und Kirche folglich außerhalb ihrer eigenen Tore aufzuspüren.
Seit längerem schon beschäftigen sich daher Theologinnen und Theologen mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern unserer Zeit. Umgekehrt gibt es auch eine neue Offenheit der Gegenwartsliteratur für Dimensionen und Facetten des Religiösen. Die besten Voraussetzungen also, um in einen Dialog zu treten und gemeinsam auf die Suche zu gehen – aber durchaus auch ein Experiment mit offenem Ausgang!
Wir haben sehr unterschiedliche Autoren und Autorinnen eingeladen, um zu entdecken, was diese der Theologie zu sagen haben.
Es lesen aus ihrem Werk und diskutieren:
- Ann Cotten, 26. Oktober (geänderter Termin)
- Wolfgang Hegewald, 2. November
- Sandra Weihs, 09. November
- Feridun Zaimoglu, 16. November
- Pauline de Bok, 23. November
- Arnold Stadler, 30. November
- Andreas Maier, 7. Dezember (geänderter Termin)
Zeit und Ort: 18:30-20:00 Uhr; ESA C, Edmund-Siemers-Alle 1, Hörsaal C
Alle aufgelisteten Veranstaltungen sind öffentlich und kostenfrei.
Die Ringvorlesung ist ein Kooperationsprojekt der Hamburger und Flensburger Institute für Katholische Theologie sowie der Freien Akademie der Künste Hamburg und dem Arbeitsbereich Religionspädagogik der Hamburger Fakultät für Erziehungswissenschaft.
* Titel der Ringvorlesung nach dem gleichnamigen Gedichtband von Ulla Hahn, So offen die Welt. Gedichte, München (DVA) 2004.