Berufsperspektive Religionslehrer:in und mehr
Das Studium der Alevitischen Theologie eröffnet Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven – insbesondere im Bildungsbereich. Es qualifiziert Sie vorrangig für eine Tätigkeit als Religionslehrer:in im „Religionsunterricht für alle“ in Hamburg. Dieses bundesweit einzigartige Modell vereint Schüler:innen unterschiedlicher religiöser und weltanschaulicher Hintergründe in einem gemeinsamen Unterrichtsfach.
Entsprechend beschäftigen Sie sich im Studium nicht nur mit dem Alevitentum, sondern auch mit weiteren religiösen und weltanschaulichen Traditionen – etwa dem Christentum, Islam, Judentum oder Buddhismus. Das Studium spiegelt damit die religiöse und kulturelle Vielfalt Hamburgs wider und bereitet Sie gezielt auf die pädagogische Arbeit in multireligiösen Klassenzimmern vor.
Darüber hinaus qualifiziert Sie der Studiengang auch als Lehrer:in für den Alevitischen Religionsunterricht in anderen Bundesländern. Über den schulischen Bereich hinaus eröffnet das Studium Perspektiven in Wissenschaft und Forschung, der Erwachsenen- und außerschulischen Bildung, im interkulturellen Dialog sowie in kulturellen Einrichtungen und vielem mehr.