Wintersemester 2019/2020
Vorlesungen
Introduction to Medieval Jewish Philosophy and Thought
55-02.201.000 |
Introduction to Medieval Jewish Philosophy and Thought |
Racheli Haliva |
2st. Dienstag 14.15 – 15.45 Uhr, Rotherbaumchaussee 34 Seminarraum (Souterrain) |
||
Beginn: 15. Oktober 2019 | ||
Für den erfolgreichen Besuch dieser Veranstaltung im Rahmen des [b]Fachspezifischen Wahlbereichs[/b] werden 2 LP angerechnet. | ||
Kommentar: The course provides an introduction to the major works of the classical period of Jewish philosophy from Philo of Alexandria to Spinoza. The goal of the course is not simply to convey positive knowledge about the thinkers discussed but to introduce into the study of primary texts, the difficulties they pose, the questions they ask and the answers they give. |
||
Literatur: Bitte wenden Sie sich direkt an die Lehrperson. |
||
Studienleistung:
|
Jews, Christians, and Jews Turned Christians
55-02.201.001 |
Jews, Christians, and Jews Turned Christians |
Racheli Haliva |
2st. Mittwoch 16.15 – 17.45 Uhr, Rotherbaumchaussee 34 Seminarraum (Souterrain) |
||
Beginn: 16. Oktober 2019 | ||
Für den erfolgreichen Besuch dieser Veranstaltung im Rahmen des [b]Fachspezifischen Wahlbereichs[/b] werden 2 LP angerechnet. | ||
Kommentar: This seminar examines Jewish and Christian theological and philosophical themes as perceived by Jewish converts to Christianity in the Middle Ages. We will begin with The Disputation of Barcelona (1263), between the friar convert Pablo Christiani and Rabbi Moses ben Naḥman (Nachmanides). We will further examine the attacks on Judaism by the convert Alfonso of Valladolid (Abner of Burgos) and the Jewish responses to these attacks by Moses Narboni, Isaac Albalag, and Isaac Polqar. |
||
Literatur: Bitte wenden Sie sich direkt an die Lehrperson. |
||
Studienleistung:
|
Übungen
Spinozas Tractatus theologico-politicus
55-01.201.400 |
Spinozas Tractatus theologico-politicus
|
José María Sánchez de León Serrano |
2 St. Mo 10:15–11:45 Seminarraum, Rothenbaumchaussee 34, linke Treppe – Souterrain am 14.10.19; 5 St.Mi 14:45–18:30 Seminarraum, Rothenbaumchaussee 34, linke Treppe – Souterrain am 02.10.19; 4 St.Mo 10:15–13:15 Seminarraum, Rothenbaumchaussee 34, linke Treppe – Souterrain am 02.12.19; 4 St.Mo 10:15–13:15 Seminarraum, Rothenbaumchaussee 34, linke Treppe – Souterrain am 09.12.19; 5 St.Mo 14:45–18:30 Seminarraum, Rothenbaumchaussee 34, linke Treppe – Souterrain am 09.12.19; 4 St.Mo 10:15–13:15 Seminarraum, Rothenbaumchaussee 34, linke Treppe – Souterrain am 16.12.19; 4 St.Mo 14:45–17:45 Seminarraum, Rothenbaumchaussee 34, linke Treppe – Souterrain am 16.12.19 |
||
Beginn: 14. Oktober 2019 | ||
Module: JPR-2 Für den erfolgreichen Besuch dieser Veranstaltung im Rahmen des Fachspezifischen Wahlbereichs werden 2 LP angerechnet. |
||
Kommentar: Baruch Spinozas Theologisch-politischer Traktat (anonym veröffentlicht in 1670) stellt eine einzigartige Mischung aus philosophischer Theologie, Bibelauslegung, und politischer Philosophie dar. Nach eigenen Angaben nahm sich Spinoza in dieser Schrift dreierlei vor: die Vorurteile der Theologen zu widerlegen, den gegen ihn gerichteten Vorwurf des Atheismus zurückzuweisen, und für die Freiheit zu philosophieren bzw. zu plädieren. Die Schrift gilt heutzutage als eines der ersten Beispiele der historisch-kritischen Methode und als eine der umstrittensten Texte in der frühen Neuzeit. Der Kurs widmet sich der Erhellung der verschiedenen Themen, Fragestellungen, und Diskussionen, die auf diesen bedeutsamen Text konvergieren. |
||
Literatur: Wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. |
||
Studienleistung:
|
The Figure of Socrates in Jewish Philosophy
55-01.201.401 |
The Figure of Socrates in Jewish Philosophy
|
Michela Torbidoni |
Einzeltermin 4 St. Fr 10:15–13:15 Seminarraum, Rothenbaumchaussee 34, linke Treppe – Souterrain am 11.10.19; 6 St. Fr 14:15–18:45 Seminarraum, Rothenbaumchaussee 34, linke Treppe – Souterrain am 11.10.19; 4 St. Fr 10:15–13:15 Seminarraum, Rothenbaumchaussee 34, linke Treppe – Souterrain am 18.10.19; 6 St. Fr 14:15–18:45 Seminarraum, Rothenbaumchaussee 34, linke Treppe – Souterrain am 18.10.19; 4 St. Fr 10:15–13:15 Seminarraum, Rothenbaumchaussee 34, linke Treppe – Souterrain am 25.10.19; 4 St. Fr 14:15–17:15 Seminarraum, Rothenbaumchaussee 34, linke Treppe – Souterrain am 25.10.19 | ||
Beginn: 11. Oktober 2019 | ||
Module: JPR-2 Für den erfolgreichen Besuch dieser Veranstaltung im Rahmen des Fachspezifischen Wahlbereichs werden 2 LP angerechnet. |
||
Kommentar: The course will focus on the figure of Socrates within the Jewish philosophical tradition. This legendary figure who has left nothing written, has been though thoroughly portrayed by Plato’s dialogues. Socrates has perfectly embodied the human desire for knowledge, and, since the earliest theological controversies, has symbolised the first authentic free thinker as well as a victim of social and religious intolerance. From antiquity to this day the Athenian sage has been assimilated to a program of "reason and virtue" and became a paradigm of critical thought as well as a spokesman of universalistic human values, celebrated with great enthusiasm especially during the Enlightenment. The course intend to offers an overview on the way Socrates’ philosophical experience developed through Platonic philosophy has been interpreted and celebrated by Jewish thinkers from antiquity to contemporary philosophy. Like a journey through history of philosophy the course’s goal is to examine Socrates’ image offered by some specific voices of Jewish thought: the middle-age philosopher Jehuda Halevy (1075 or 1085- 1141), the early modern Venetian rabbi Simone Luzzatto (1583 ca.-1663), the well-known philosopher Moses Mendelssohn (1729-1786), key figure of the Jewish Enlightenment, up to the great German philosopher Hannah Arendt (1906-1975). The goal of the course will be to explore the many implications involved within the use of Socrates’ image by Jewish authors: What does it mean to speak through the mouth of Socrates, a pagan? What is his role within the frame of the struggle between philosophy and revelation? What political issues concern the reference to Socrates, as "ideal" thinker and citizen? To which extent may it be connected to the struggle for Jewish emancipation? |
||
Literatur: [*]Jehuda HaLevy, Der Kusari, Zürich: Verl. Morascha, 1990 (some choosen parts). [*]Simone Luzzatto, Socrates, Or On Human Knowledge, Berlin: De Gruyter, 2019 (some choosen parts). [*]Moses Mendelssohn, Phädon oder über die Unsterblichkeit der Seele, Hamburg: Meiner, 2013 (some choosen parts). [*]Hannah Arendt, Sokrates: Apologie der Pluralität, Berlin: Matthes & Seitz, 2016. [*]G. Danzig, "Socrates in Hellenistic and medieval Jewish literature, with special regard to Yehuda Hallevi’s Kuzari," in Socrates from antiquity to the Enlightenment, ed. Michael Trapp, London-New York, Routledge, 2016, pp. 143-159. [*]M. Leonard, "Greek, Jews, and the Enlightenment. Moses Mendelssohn’s Socrates," Cultural Critique, No. 74 (2010), pp. 183-199. [*]M. Torbidoni, "Socratic Impulse and Jewish Emancipation. A comparison between Simone Luzzatto and Moses Mendelssohn," Yearbook of the Maimonides Centre for Advanced Studies, 2019, forthcoming. [*]I. Possenti, "Hannah Arendt on Socrates and Critical Thought," Naharaim-Zeitschrift für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte, no. 3/2 (2009), pp. 200-217. [/list] |
||
Studienleistung:
|
Sprache und Geschichte in Walter Benjamins Philosophie
55-01.201.402 |
Sprache und Geschichte in Walter Benjamins Philosophie
|
Libera Pisano |
Einzeltermin 2 St. Di 10:15–11:45 Seminarraum, Rothenbaumchaussee 34, linke Treppe – Souterrain am 15.10.19; 4 St. Fr 10:15–13:15 Seminarraum, Rothenbaumchaussee 34, linke Treppe – Souterrain am 20.12.19; 4 St. Fr 10:15–13:15 Seminarraum, Rothenbaumchaussee 34, linke Treppe – Souterrain am 06.12.19; 5 St. Fr 14:45–18:30 Seminarraum, Rothenbaumchaussee 34, linke Treppe – Souterrain am 06.12.19; 4 St. Fr 10:15–13:15 Seminarraum, Rothenbaumchaussee 34, linke Treppe – Souterrain am 13.12.19; 5 St. Fr 14:45–18:30 Seminarraum, Rothenbaumchaussee 34, linke Treppe – Souterrain am 13.12.19; 4 St. Fr 14:45–17:45 Seminarraum, Rothenbaumchaussee 34, linke Treppe – Souterrain am 20.12.19 | ||
Beginn: 15. Oktober 2019 | ||
Module: JPR-2 Für den erfolgreichen Besuch dieser Veranstaltung im Rahmen des Fachspezifischen Wahlbereichs werden 4 LP angerechnet. |
||
Kommentar: In seinen Vorarbeiten zu den Thesen Über den Begriff der Geschichte schreibt Walter Benjamin: "Die messianische Welt ist die Welt allseitiger und integraler Aktualität. Erst in ihr gibt es eine Universalgeschichte. […] Sie setzt die Sprache voraus, in die jeder Text einer lebenden oder toten ungeschmälert zu übersetzen ist. Oder besser, sie ist die Sprache selbst. Aber nicht als geschriebene, sondern als die festlich begangene. Dieses Fest ist gereinigt von aller Feier und er kennt keine Festgesänge. Seine Sprache ist die Idee der Prosa selbst, die von allen Menschen verstanden wird, wie die Sprache der Vögel von Sonntagskindern." (GW, 1, 1239) Sprache und Geschichte sind wesentliche Kategorien in Benjamins Denkens, durch die sich die Idee des politischen Messianismus entfaltet. In diesem Blockseminar wird Benjamins Verflechtung von einem apokalyptischen Begriff der Geschichte und der Erlösung der Sprachen, von historischem Materialismus und jüdischem Messianismus näher bestimmt. Die für Benjamin entscheidenden Fragen an eine Sprachphilosophie, die die zentralen Konzepte "Ursprung der Sprache", "Mimesis", "Reine Sprache", "Ausdruck" oder "Übersetzen" problematisieren, werden mit seiner katastrophischen Deutung der Geschichte beleuchtet. Auf diesem Boden werden wir der Frage nachgehen, inwieweit eine messianische Idee der Zeit als sprachliche Erlösung überhaupt denkbar ist und welcher Zusammenhang zwischen Politik, Sprache und Geschichte bei Benjamin besteht. Wir werden uns mit manchen von Tiedemann ausgewählten Essays befassen, die im Buch Walter Benjamin, Sprache und Geschichte (Stuttgart 2010) enthalten sind, zusammen mit den Notizen und Vorarbeiten zu den Thesen Über den Begriff der Geschichte (W. Benjamin, Gesammelte Schriften, hrsg. von R. Tiedemann und H. Schweppenhäuser, Bd. I, Frankfurt am Main 1974, 1229-1252), in denen die Verknüpfung zwischen Sprache, Geschichte und Messianismus deutlich hervortritt. |
||
Literatur: Wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. |
||
Studienleistung:
|
Sprachkurs
Hebräisch für Fortgeschrittene I
55-02.201.200 |
Hebräisch für Fortgeschrittene I
|
Ulrike Hirschfelder |
4st. Donnerstag 12.15 – 15.45 Uhr, Rotherbaumchaussee 34 Seminarraum (Souterrain) | ||
Beginn: 04. April 2019 | ||
Module: JPR-MA 1 Weitere Informationen:
|
||
Kommentar: Dieser vierstündige Kurs für Fortgeschrittene soll Sprachkenntnisse vermitteln, die sich an den Niveaustufen Gimmel bzw. Dalet des Ulpans der Hebräischen Universität von Jerusalem orientieren. Die Studierenden vertiefen die zuvor erworbenen Kenntnisse der modern sprachlichen Syntax und sind nach Abschluss des Kurses in der Lage, sich mittelschwere originalsprachliche Texte eigenständig zu erschließen. Im Bereich der Verblehre wird ein besonderes Gewicht auf die aktive Beherrschung der Formen der sogenannten schwachen Verbklassen sowie die Formenbildung der passiven Verbalstämme gelegt. Die Anschaffung des Wörterbuchs von Yaacov Lavy, Handwörterbuch Hebräisch-Deutsch, neu bearbeitete Ausgabe, Berlin: Langenscheidt, 2004 (Langenscheidt Achiasaf Handwörterbuch) oder eines Hebräisch - Englischen Wörterbuchs (z.B. Alcalay) wird empfohlen. |
||
Studienleistung:
Prüfungsleistung:
|
Jiddisch für Fortgeschrittene IV
55-02.192.201 |
Jiddisch für Fortgeschrittene IV
|
Lilian Türk |
2st. Mittwoch 16.15 – 17.45 Uhr, Rotherbaumchaussee 34 Seminarraum (Souterrain) | ||
Beginn: 03. April 2019 | ||
Für den erfolgreichen Besuch dieser Veranstaltung im Rahmen des Fachspezifischen Wahlbereichs werden 4 LP angerechnet. | ||
Kommentar: Der Sprachkurs bietet Studierenden mit fortgeschrittenen Jiddischkenntnissen eine Einführung in die linguistischen Arbeiten Salomo Birnbaums (1891-1989), der den ersten Lehrauftrag für Jiddisch an einer westeuropäischen Universität - der Universität Hamburg nämlich - erhielt. Wir erarbeiten die Beiträge Salomo Birnbaums zur Jiddistik in lateinischer und hebräischer Schrift und vergleichen sie mit zeitgenössischen Auffassungen zur Standardisierung der Sprache. Kleine grammatikalische Übungseinheiten sind Bestandteil der Sprachlehrveranstaltung. Unterrichtssprache ist Jiddisch. |
||
Literatur:
|
||
Studienleistung:
Prüfungsleistung:
|
Hauptseminare
Medieval Jewish Manuscripts: Reading Philosophical Works
55-01.201.300 |
Medieval Jewish Manuscripts: Reading Philosophical Works |
Racheli Haliva |
2st. Mittwoch 14.15 – 15.45 Uhr, Rotherbaumchaussee 34 Seminarraum (Souterrain) | ||
Beginn: 16. Oktober 2019 | ||
Module: JPR MA 5.3 Für den erfolgreichen Besuch dieser Veranstaltung im Rahmen des Fachspezifischen Wahlbereichs werden 4 LP angerechnet. |
||
Inhalte: The course aims to familiar students with Medieval Hebrew manuscripts. We will look into several manuscripts from different periods, with different writings, and from different geographical places. |
||
Studienleistung:
Prüfungsleistung:
|
Asceticism in Post-Biblical and Rabbinic Judaism
55-01.201.302 |
Asceticism in Post-Biblical and Rabbinic Judaism
|
Ilaria Briata |
2st. Mittwoch 10.15 – 11.45 Uhr, Rotherbaumchaussee 34 Seminarraum (Souterrain) | ||
Beginn: 16. Oktober 2019 | ||
Module: WB Für den erfolgreichen Besuch dieser Veranstaltung im Rahmen des Fachspezifischen Wahlbereichs werden 4 LP angerechnet. |
||
Kommentar: The course aims at providing a general but extensive perspective on the thorny question of asceticism in Jewish religion and culture, with particular reference to the Second Temple period (5th century BCE - 1st century CE) and the rabbinic era (1st century CE - 8th century CE). The course will focus on the following major themes: [list] [*]What is asceticism? A theoretical outline. [*]Brief history of Second Temple and Late Antique Judaism [*]Ascetic trends in the Apocrypha and Pseudepigrapha of the Old Testament [*]The Qumran community and its literature [*]Ascetic trends in rabbinic literature [*]Continuity and discontinuity before and after the destruction of the Temple [/list] During each class excerpts from primary sources will be read, discussed, and integrated with secondary academic literature. The texts under exam include examples from the large literary corpora produced in this crucial period of Jewish history, with works such as 4Ezra, 2Baruch, Book of Jubilees, 1Enoch, Qumran Community Rule, Palestinian Talmud, Babylonian Talmud, Midrash Rabbah. Literatur: Bitte wenden Sie sich direkt an die Lehrperson. |
||
Studienleistung:
Prüfungsleistung:
|
Between the Rabbi and the Muslim Sage - Jewish Avemrroism in the Middle Ages
55-02.192.305 |
Between the Rabbi and the Muslim Sage - Jewish Averroism in the Middle Ages
|
Racheli Haliva |
2st. Mittwoch 14.15 – 15.45 Uhr, Rotherbaumchaussee 34 Seminarraum (Souterrain) |
||
Beginn: 03. April 2019 | ||
Module: JPR MA 5.1 Für den erfolgreichen Besuch dieser Veranstaltung im Rahmen des Fachspezifischen Wahlbereichs werden 4 LP angerechnet. |
||
Kommentar: In this seminar we will focus on the Jewish Averroists of the 13thand 14thcentury. The members of the Jewish Averroist School among whom are Samuel ibn Tibbon, Shem-Tov ibn Joseph Falaquera, Moses Narboni, Joseph ibn Caspi, Isaac Albalag, and Isaac Polqar, sought to reconcile between their rabbi – Maimonides, and the Aristotelian authority of the Middle Ages – Ibn Rushd, the Muslim philosopher. The main purpose of the Jewish Averroists was to philosophically interpreting Judaism in light of Averroes’ commentaries on Aristotle’s writings. Unpredictably, their interpretation often embraced Averroes’ point of view, while esoterically rejecting Maimonides’ skeptical approach toward Jewish principles. |
||
Literatur:
|
||
Studienleistung:
Prüfungsleistung:
|
Politik und Sprache im modernen Jüdischen Denken: von Buber über Rosenzweig bis hin zu Arendt
55-02.192.306 |
Politik und Sprache im modernen Jüdischen Denken: von Buber über Rosenzweig bis hin zu Arendt
|
Libera Pisano |
2st. Donnerstag 10.15 – 11.45 Uhr, Rothenbaumchaussee 34 Seminarraum (Souterrain) |
||
Beginn: 04. April 2019 | ||
Für den erfolgreichen Besuch dieser Veranstaltung im Rahmen des Fachspezifischen Wahlbereichs werden 4 LP angerechnet. | ||
Kommentar: Ein wichtiger Aspekt des jüdischen Denkens in der Moderne ist der Zusammenhang von Sprache und Politik. Das Exil ist deshalb immer mit einem besonderen sprachlichen Verständnis des Gemeinschaftskonzeptes verknüpft, weil es nicht nur ein Exil aus dem eigenen Land bedeutet, sondern auch und erst recht aus der eigenen Sprache. Die jüdische Identität mit ihrer Mehrsprachigkeit stellt die politische und philosophische Relation zwischen Sprache, Zugehörigkeit, Nation und Ethnie grundlegend in Frage, insbesondere was die Sprachreinheit, die Nationalsprache sowie den Sprachprimat anbelangt. In diesem Kurs werden wir der Frage nachgehen, inwieweit die Verbindung zwischen Sprache und Politik überhaupt denkbar ist und ob diese als ein Gemeinschaftsbild im Sinne einer Verflechtung von Land, Sprache und Identität bei jüdischen Denkern zu verstehen ist. Diese Lehrveranstaltung ist vierfach aufgegliedert: 1) Die Verschränkung von Sprache mit Politik wird philosophiegeschichtlich analysiert. 2) Das Motiv der Sprachskepsis und die Gemeinschaftsfrage, wie diese bei Gustav Landauer und Martin Buber zum Ausdruck kommen, werden thematisiert. 3) Die Rolle von Sprache und Blut bei Franz Rosenzweigs Philosophie wird näher bestimmt. 4) Hannah Arendts politikphilosophische Behandlung des Themas der Muttersprache wird dargelegt. |
||
Literatur:
|
||
Studienleistung:
Prüfungsleistung:
|
Studium Generale
Introduction to Medieval Jewish Philosophy and Thought
55-02.201.800 |
Introduction to Medieval Jewish Philosophy and Thought |
Racheli Haliva |
2st. Dienstag 14.15 – 15.45 Uhr, Rotherbaumchaussee 34 Seminarraum (Souterrain) |
||
Beginn: 15. Oktober 2019 | ||
Für den erfolgreichen Besuch dieser Veranstaltung im Rahmen des [b]Fachspezifischen Wahlbereichs[/b] werden 2 LP angerechnet. | ||
Kommentar: The course provides an introduction to the major works of the classical period of Jewish philosophy from Philo of Alexandria to Spinoza. The goal of the course is not simply to convey positive knowledge about the thinkers discussed but to introduce into the study of primary texts, the difficulties they pose, the questions they ask and the answers they give. |
||
Literatur: Bitte wenden Sie sich direkt an die Lehrperson. |
||
Studienleistung:
|
Jews, Christians, and Jews Turned Christians
55-02.201.801 |
Jews, Christians, and Jews Turned Christians |
Racheli Haliva |
2st. Mittwoch 16.15 – 17.45 Uhr, Rotherbaumchaussee 34 Seminarraum (Souterrain) |
||
Beginn: 16. Oktober 2019 | ||
Für den erfolgreichen Besuch dieser Veranstaltung im Rahmen des [b]Fachspezifischen Wahlbereichs[/b] werden 2 LP angerechnet. | ||
Kommentar: This seminar examines Jewish and Christian theological and philosophical themes as perceived by Jewish converts to Christianity in the Middle Ages. We will begin with The Disputation of Barcelona (1263), between the friar convert Pablo Christiani and Rabbi Moses ben Naḥman (Nachmanides). We will further examine the attacks on Judaism by the convert Alfonso of Valladolid (Abner of Burgos) and the Jewish responses to these attacks by Moses Narboni, Isaac Albalag, and Isaac Polqar. |
||
Literatur: Bitte wenden Sie sich direkt an die Lehrperson. |
||
Studienleistung:
|
Sprache und Geschichte in Walter Benjamins Philosophie
55-01.201.811 |
Sprache und Geschichte in Walter Benjamins Philosophie
|
Libera Pisano |
Einzeltermin 2 St. Di 10:15–11:45 Seminarraum, Rothenbaumchaussee 34, linke Treppe – Souterrain am 15.10.19; 4 St. Fr 10:15–13:15 Seminarraum, Rothenbaumchaussee 34, linke Treppe – Souterrain am 20.12.19; 4 St. Fr 10:15–13:15 Seminarraum, Rothenbaumchaussee 34, linke Treppe – Souterrain am 06.12.19; 5 St. Fr 14:45–18:30 Seminarraum, Rothenbaumchaussee 34, linke Treppe – Souterrain am 06.12.19; 4 St. Fr 10:15–13:15 Seminarraum, Rothenbaumchaussee 34, linke Treppe – Souterrain am 13.12.19; 5 St. Fr 14:45–18:30 Seminarraum, Rothenbaumchaussee 34, linke Treppe – Souterrain am 13.12.19; 4 St. Fr 14:45–17:45 Seminarraum, Rothenbaumchaussee 34, linke Treppe – Souterrain am 20.12.19 | ||
Beginn: 15. Oktober 2019 | ||
Für den erfolgreichen Besuch dieser Veranstaltung im Rahmen des Fachspezifischen Wahlbereichs werden 4 LP angerechnet. |
||
Kommentar: In seinen Vorarbeiten zu den Thesen Über den Begriff der Geschichte schreibt Walter Benjamin: "Die messianische Welt ist die Welt allseitiger und integraler Aktualität. Erst in ihr gibt es eine Universalgeschichte. […] Sie setzt die Sprache voraus, in die jeder Text einer lebenden oder toten ungeschmälert zu übersetzen ist. Oder besser, sie ist die Sprache selbst. Aber nicht als geschriebene, sondern als die festlich begangene. Dieses Fest ist gereinigt von aller Feier und er kennt keine Festgesänge. Seine Sprache ist die Idee der Prosa selbst, die von allen Menschen verstanden wird, wie die Sprache der Vögel von Sonntagskindern." (GW, 1, 1239) Sprache und Geschichte sind wesentliche Kategorien in Benjamins Denkens, durch die sich die Idee des politischen Messianismus entfaltet. In diesem Blockseminar wird Benjamins Verflechtung von einem apokalyptischen Begriff der Geschichte und der Erlösung der Sprachen, von historischem Materialismus und jüdischem Messianismus näher bestimmt. Die für Benjamin entscheidenden Fragen an eine Sprachphilosophie, die die zentralen Konzepte "Ursprung der Sprache", "Mimesis", "Reine Sprache", "Ausdruck" oder "Übersetzen" problematisieren, werden mit seiner katastrophischen Deutung der Geschichte beleuchtet. Auf diesem Boden werden wir der Frage nachgehen, inwieweit eine messianische Idee der Zeit als sprachliche Erlösung überhaupt denkbar ist und welcher Zusammenhang zwischen Politik, Sprache und Geschichte bei Benjamin besteht. Wir werden uns mit manchen von Tiedemann ausgewählten Essays befassen, die im Buch Walter Benjamin, Sprache und Geschichte (Stuttgart 2010) enthalten sind, zusammen mit den Notizen und Vorarbeiten zu den Thesen Über den Begriff der Geschichte (W. Benjamin, Gesammelte Schriften, hrsg. von R. Tiedemann und H. Schweppenhäuser, Bd. I, Frankfurt am Main 1974, 1229-1252), in denen die Verknüpfung zwischen Sprache, Geschichte und Messianismus deutlich hervortritt. |
||
Literatur: Wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. |
||
Studienleistung:
|
Asceticism in Post-Biblical and Rabbinic Judaism
55-01.201.812 |
Asceticism in Post-Biblical and Rabbinic Judaism
|
Ilaria Briata |
2st. Mittwoch 10.15 – 11.45 Uhr, Rotherbaumchaussee 34 Seminarraum (Souterrain) | ||
Beginn: 16. Oktober 2019 | ||
Module: WB Für den erfolgreichen Besuch dieser Veranstaltung im Rahmen des Fachspezifischen Wahlbereichs werden 4 LP angerechnet. |
||
Kommentar: The course aims at providing a general but extensive perspective on the thorny question of asceticism in Jewish religion and culture, with particular reference to the Second Temple period (5th century BCE - 1st century CE) and the rabbinic era (1st century CE - 8th century CE). The course will focus on the following major themes: [list] [*]What is asceticism? A theoretical outline. [*]Brief history of Second Temple and Late Antique Judaism [*]Ascetic trends in the Apocrypha and Pseudepigrapha of the Old Testament [*]The Qumran community and its literature [*]Ascetic trends in rabbinic literature [*]Continuity and discontinuity before and after the destruction of the Temple [/list] During each class excerpts from primary sources will be read, discussed, and integrated with secondary academic literature. The texts under exam include examples from the large literary corpora produced in this crucial period of Jewish history, with works such as 4Ezra, 2Baruch, Book of Jubilees, 1Enoch, Qumran Community Rule, Palestinian Talmud, Babylonian Talmud, Midrash Rabbah. Literatur: Bitte wenden Sie sich direkt an die Lehrperson. |
||
Studienleistung:
Prüfungsleistung:
|
Spinozas Tractatus theologico-politicus
55-01.201.820 |
Spinozas Tractatus theologico-politicus
|
José María Sánchez de León Serrano |
Einzeltermin 2 St. Mo 10:15–11:45 Seminarraum, Rothenbaumchaussee 34, linke Treppe – Souterrain am 14.10.19; 4 St Mo 10:15–13:15 Seminarraum, Rothenbaumchaussee 34, linke Treppe – Souterrain am 02.12.19; 5 St Mo 14:45–18:30 Seminarraum, Rothenbaumchaussee 34, linke Treppe – Souterrain am 02.12.19; 4 St Mo 10:15–13:15 Seminarraum, Rothenbaumchaussee 34, linke Treppe – Souterrain am 09.12.19; 5 St Mo 14:45–18:30 Seminarraum, Rothenbaumchaussee 34, linke Treppe – Souterrain am 09.12.19; 4 St Mo 10:15–13:15 Seminarraum, Rothenbaumchaussee 34, linke Treppe – Souterrain am 16.12.19; 4 St Mo 14:45–17:45 Seminarraum, Rothenbaumchaussee 34, linke Treppe – Souterrain am 16.12.19 |
||
Beginn: 14. Oktober 2019 | ||
Für den erfolgreichen Besuch dieser Veranstaltung im Rahmen des Fachspezifischen Wahlbereichs werden 2 LP angerechnet. |
||
Kommentar: Baruch Spinozas Theologisch-politischer Traktat (anonym veröffentlicht in 1670) stellt eine einzigartige Mischung aus philosophischer Theologie, Bibelauslegung, und politischer Philosophie dar. Nach eigenen Angaben nahm sich Spinoza in dieser Schrift dreierlei vor: die Vorurteile der Theologen zu widerlegen, den gegen ihn gerichteten Vorwurf des Atheismus zurückzuweisen, und für die Freiheit zu philosophieren bzw. zu plädieren. Die Schrift gilt heutzutage als eines der ersten Beispiele der historisch-kritischen Methode und als eine der umstrittensten Texte in der frühen Neuzeit. Der Kurs widmet sich der Erhellung der verschiedenen Themen, Fragestellungen, und Diskussionen, die auf diesen bedeutsamen Text konvergieren. |
||
Literatur: Wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. |
||
Studienleistung:
|
The Figure of Socrates in Jewish Philosophy
55-01.201.821 |
The Figure of Socrates in Jewish Philosophy
|
Michela Torbidoni |
Einzeltermin 4 St. Fr 10:15–13:15 Seminarraum, Rothenbaumchaussee 34, linke Treppe – Souterrain am 11.10.19; 6 St. Fr 14:15–18:45 Seminarraum, Rothenbaumchaussee 34, linke Treppe – Souterrain am 11.10.19; 4 St. Fr 10:15–13:15 Seminarraum, Rothenbaumchaussee 34, linke Treppe – Souterrain am 18.10.19; 6 St. Fr 14:15–18:45 Seminarraum, Rothenbaumchaussee 34, linke Treppe – Souterrain am 18.10.19; 4 St. Fr 10:15–13:15 Seminarraum, Rothenbaumchaussee 34, linke Treppe – Souterrain am 25.10.19; 4 St. Fr 14:15–17:15 Seminarraum, Rothenbaumchaussee 34, linke Treppe – Souterrain am 25.10.19 | ||
Beginn: 11. Oktober 2019 | ||
Module: JPR-2 Für den erfolgreichen Besuch dieser Veranstaltung im Rahmen des Fachspezifischen Wahlbereichs werden 2 LP angerechnet. |
||
Kommentar: The course will focus on the figure of Socrates within the Jewish philosophical tradition. This legendary figure who has left nothing written, has been though thoroughly portrayed by Plato’s dialogues. Socrates has perfectly embodied the human desire for knowledge, and, since the earliest theological controversies, has symbolised the first authentic free thinker as well as a victim of social and religious intolerance. From antiquity to this day the Athenian sage has been assimilated to a program of "reason and virtue" and became a paradigm of critical thought as well as a spokesman of universalistic human values, celebrated with great enthusiasm especially during the Enlightenment. The course intend to offers an overview on the way Socrates’ philosophical experience developed through Platonic philosophy has been interpreted and celebrated by Jewish thinkers from antiquity to contemporary philosophy. Like a journey through history of philosophy the course’s goal is to examine Socrates’ image offered by some specific voices of Jewish thought: the middle-age philosopher Jehuda Halevy (1075 or 1085- 1141), the early modern Venetian rabbi Simone Luzzatto (1583 ca.-1663), the well-known philosopher Moses Mendelssohn (1729-1786), key figure of the Jewish Enlightenment, up to the great German philosopher Hannah Arendt (1906-1975). The goal of the course will be to explore the many implications involved within the use of Socrates’ image by Jewish authors: What does it mean to speak through the mouth of Socrates, a pagan? What is his role within the frame of the struggle between philosophy and revelation? What political issues concern the reference to Socrates, as "ideal" thinker and citizen? To which extent may it be connected to the struggle for Jewish emancipation? |
||
Literatur: [*]Jehuda HaLevy, Der Kusari, Zürich: Verl. Morascha, 1990 (some choosen parts). [*]Simone Luzzatto, Socrates, Or On Human Knowledge, Berlin: De Gruyter, 2019 (some choosen parts). [*]Moses Mendelssohn, Phädon oder über die Unsterblichkeit der Seele, Hamburg: Meiner, 2013 (some choosen parts). [*]Hannah Arendt, Sokrates: Apologie der Pluralität, Berlin: Matthes & Seitz, 2016. [*]G. Danzig, "Socrates in Hellenistic and medieval Jewish literature, with special regard to Yehuda Hallevi’s Kuzari," in Socrates from antiquity to the Enlightenment, ed. Michael Trapp, London-New York, Routledge, 2016, pp. 143-159. [*]M. Leonard, "Greek, Jews, and the Enlightenment. Moses Mendelssohn’s Socrates," Cultural Critique, No. 74 (2010), pp. 183-199. [*]M. Torbidoni, "Socratic Impulse and Jewish Emancipation. A comparison between Simone Luzzatto and Moses Mendelssohn," Yearbook of the Maimonides Centre for Advanced Studies, 2019, forthcoming. [*]I. Possenti, "Hannah Arendt on Socrates and Critical Thought," Naharaim-Zeitschrift für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte, no. 3/2 (2009), pp. 200-217. [/list] |
||
Studienleistung:
|