Wintersemester 2017/2018
Vorlesungen
Einführung in die Jüdische Philosopie und Skepsis
55-02.181.001 |
Einführung in die Jüdische Philosophie und Skepsis
|
Giuseppe Veltri |
2st., 14-tägig, Mittwoch 16.15 – 17.45 Uhr, VMP 11 R 4 |
||
Beginn: 15. November 2017 | ||
Meine Vorlesung wird folgende Themen behandeln: 1) Jüdische (Religions)Philosophie 2) Jüdische Hellenistische und Talmudische Gottesvorstellung 3) Glaube und Vernunft: das Mittelalter 4) Wissenschaft und Religion: Frühe Neuzeit 5) Aufklärung: die Theologie 6) Probleme einer jüdischen Philosophie |
||
Literatur:
|
||
Studienleistung:
|
History of Jewish Philosophy and Thought
55-02.181.002 |
History of Jewish Philosophy and Thought
|
Racheli Haliva |
2st., Dienstag 14.15 – 15.45 Uhr, Seminarraum Rothenbaumchaussee 34 (Souterrain) |
||
Beginn: 17. Oktober 2017 | ||
The course provides an introduction to the major works of the classical period of Jewish philosophy from Philo of Alexandria to Spinoza. The goal of the course is not simply to convey positive knowledge about the thinkers discussed but to introduce into the study of primary texts, the difficulties they pose, the questions they ask and the answers they give. |
||
Literatur:
You may also consult the sometimes helpful summaries in (a) The Jewish Encyclopedia, New York 1901 - 1906. (b) Encyclopedia Judaica, Jerusalem, 1972. [/note that the older jewish encyclopedia is sometimes better andor more complete than the encyclopedia judaica].
Dictionaries
Editions and translations of sources
Shem Tov ibn Yoseph Falaquera
Philo
Saadia Gaon
Rabbi Yehuda Halevi
Maimonides
Spinoza
|
||
Evaluation:
|
Sprachkurse
Modernes Hebräisch für Fortgeschrittene I
55-02.181.101 |
Modernes Hebräisch für Fortgeschrittene I
|
Ulrike Hirschfelder |
4st., Donnerstag 12.15 – 15.45 Uhr (von 13.45 bis 14.15 Uhr gibt es eine 30-minütige Pause), Seminarraum Rothenbaumchaussee 34 (Souterrain) |
||
Beginn: 19. Oktober 2017 | ||
Dieser vierstündige Kurs für Fortgeschrittene soll Sprachkenntnisse vermitteln, die sich am Niveau Gimmel des Ulpans der Hebräischen Universität von Jerusalem orientieren. Es werden mittelschwere modernhebräische Texte gelesen und das Übersetzen unter Zuhilfenahme eines Wörterbuchs eingeübt. Die Studierenden erwerben zudem vertiefte Kenntnisse der hebräischen Sprache in Wortschatz, Syntax und Morphologie. Im Bereich der Verblehre wird ein besonderes Gewicht auf die aktive Beherrschung der Futurformen sowie der Formenbildung der sog. schwachen Verben gelegt. Übungen zu Grammatik, Wortschatz und Übersetzung sollen die erworbenen Fähigkeiten vertiefen. Ergänzend wird die Sprechkompetenz anhand einfacher Dialoge gefördert. |
||
Literatur: |
||
Studienleistung:
|
||
Prüfungsleistung:
|
Jiddisch III
55-02.181.102 |
Jiddisch III
|
Lilian Türk |
2st., Dienstag 16.00 – 17.30 Uhr, Seminarraum Rothenbaumchaussee 34 (Souterrain) |
||
Beginn: 17. Oktober 2017 | ||
Unter den jüdischen Sprachen war Jiddisch, jedenfalls bis zum 2. Weltkrieg, die am meisten gesprochene und am weitesten verbreitete Sprache. Sie entwickelte sich mit Mendele Moycher Sforim, Scholem Aleichem und Isaak L. Perets zur Literatursprache, die dem Neuhebräischen Konkurrenz machte. Die Sprachlehrveranstaltung schließt an den Fortgeschrittenenkurs im vergangenen Sommersemester an und soll den Teilnehmer/inne/n und anderen mit vergleichbaren Vorkenntnissen die Möglichkeit geben, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten anhand jiddischer Originaltexte zu festigen und zu erweitern. Im Kurs wird aktiv Jiddisch gesprochen. Kleine Unterrichtseinheiten behandeln Sprichwörter und Redewendungen, die historische Entwicklung der Sprache, ihre Komponenten und Verbreitung sowie die Geschichte der Erforschung des Jiddischen, der Jiddistik. | ||
Literatur:
|
||
Studienleistung:
|
||
Prüfungsleistung:
|
Übungen und Tutorien
Jüdische Religionsgeschichte
55-02.181.201 |
Jüdische Religionsgeschichte
|
Lilian Türk |
2st., Mittwoch 14.15 – 15.45 Uhr, Sedanstraße 19, R.22 |
||
Beginn: 18. Oktober 2017 | ||
Die Übung führt in die jüdische Religionsgeschichte von der Zeit des Zweiten Tempels bis zum Mittelalter und seiner Ausläufer ein. Die prägenden literarischen Werke und Traditionen kommen zur Sprache, wie die Bibel (der Tanach), die beiden Talmude, rabbinische Bibelauslegung (Midrasch), mystische Literatur und mittelalterliche Dichtung. Wir streifen die Geschichte der Juden in Alexandrien und in den Ländern des mittleren Ostens (heute Jemen, Irak, Iran und Afghanistan), wie die jüdische Geschichte im europäischen Mittelalter und diskutieren die jeweiligen Auseinandersetzungen zwischen Christen, Muslimen und Juden. Ziel der Übung ist, die Texttraditionen und deren Kanonisierung vor dem jeweiligen historischen Hintergrund zu verstehen. Teilnahmevoraussetzung: Englischkenntnisse und die Bereitschaft, mit englischen Texten zu arbeiten. |
||
Literatur:
Literatur zur Vorbereitung:
|
||
Studienleistung:
|
||
Prüfungsleistung:
|
Der jüdische Platonismus und Neuplatonismus
55-02.181.601 |
Der jüdische Platonismus und Neuplatonismus |
Ze'ev Strauss |
2st., Donnerstag 10.15 – 11.45 Uhr, Seminarraum Rothenbaumchaussee 34 (Souterrain) |
||
Beginn: 19.10.2017 | ||
Die religiöse Weiterentwicklung der jüdisch-theologischen Religionslehre hat dem (neu-)platonischen Weltbild viel zu verdanken. Nicht erst im Mittelalter, sondern bereits in der Antike fingen die jüdischen Religionsphilosophen an, sich platonischer Denkstrukturen zu bedienen. Paradebeispiel dafür sind die platonisierenden Allegoresen aus dem ersten Jhd. des Philon von Alexandria. Mit diesen war er bestrebt, den in griechischer Übersetzung verfassten Pentateuch systematisch auszulegen und dabei dessen wahrhaftige metaphysische Sinn-Ebene freizulegen. Im ersten Teil des Kurses wird unser Hauptaugenmerk gerade auf den Ursprüngen des jüdischen Platonismus am Beispiel von Philons Religionsphilosophie liegen. Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung werden wir uns größtenteils auf die mittelalterlichen Hauptvertreter des jüdischen Neuplatonismus konzentrieren. In diesem Zusammenhang werden wir uns sowohl mit repräsentativen Auszügen der religionsphilosophischen Hauptschriften der jüdischen Neuplatoniker Isaak Israeli, Salomo ibn Gabirol, Bachja ibn Pakuda und Jehuda Halewi sowie mit mittelalterlich-neuplatonischen Abhandlungen wie Die sogenannte Theologie des Aristoteles und Das Buch von den Ursachen befassen. Dabei wird dem allgemeinen Vorhaben nachgegangen, die vielgestaltigen ideengeschichtlichen Verschränkungen zwischen der jüdischen und platonischen Gedankenwelt zu eruieren. | ||
Literatur: Primärliteratur:
Sekundärliteratur:
|
||
Studienleistung:
|
||
Prüfungsleistung:
|
Proseminare
Selected Themes in Medieval Philosophy
55-02.181.401 |
Selected Themes in Medieval Philosophy
|
Michael Engel |
2st., Donnerstag 16.15 – 17.45 Uhr, Seminarraum Rothenbaumchaussee 34 (Souterrain) |
||
Beginn: 19. Oktober 2017 | ||
The course offers an introduction to the history of Medieval Philosophy. More specifically, the course focuses on the Latin philosophical tradition from Augustin of Ockham, as well as its Greek, Hebrew and Arabic sources and influences. The course is aimed at students at various levels: it does not assume prior knowledge in the history of philosophy, medieval history or medieval languages. Following a historical and philosophical introduction, the course will follow a thematic key and the lectures will be grouped as follows: (i) Medieval Problem of Universals, (ii) Medieval Metaphysics, (iii) Medieval Epistemology and Theory of Intellect (iv) Medieval Political Thought (v) Medieval Ethics. The course will conclude by discussing a central medieval debate, the nature and immortality of the human soul. This debate, deeply rooted in theological discussions, was discussed among medieval thinkers within a philosophical framework, involving a host of logical, metaphysical and psychological assumptions. The debate would therefore serve as an appropriate conclusion point for the entire course. The seminar will supply the students with a fresh view on the history of western philosophy, focusing on one of its essential, yet often neglected, chapters. In addition, the students will develop their philosophical skills by tackling medieval philosophical discussions, often highly nuanced and sophisticated. Lastly, the course would allow the students to contextualize certain contemporary philosophical debates concerning themes such as determinism, free will, and moral agency, by encountering their medieval formulations. Suggested Syllabus Lecture 1: Background (i): Aristotle, Plato and the Neo Platonic Commentators. Lecture 2: Background (ii): The Translation Movement: Latin, Arabic and Hebrew. Lecture 3: The Medieval Problem of Universals: from Porphyry to Ockham. Lecture 4: (cont.) Lecture 5: Medieval metaphysics: Aristotle, Avicenna, Averroes, and Aquinas. Lecture 6: (cont.) Lecture 7: Epistemology and theory of intellect (i): Augustine and the Neo platonic tradition. Lecture 8: Epistemology and theory of Intellect (ii): Aristotle’s De anima and its impact on the Latin Philosophical Tradition. Lecture 9: (cont.) Lecture 10: Medieval political thought: Plato’s Republic, Augustine City of God and Alfarabi’s On the perfect State. Lecture 11: (cont.) Lecture 12: Medieval Ethics: Augustine. Lecture 13: Medieval Ethics: Thomas Aquinas. Lecture 14: Immortality of the soul: a Theological Question in a Philosophical Guise. Lecture 15: (cont. and Conclusion) |
||
Studienleistung:
Prüfungsleistung:
|
Hauptseminare
The Comedy of Politics
55-02.181.501 |
The Comedy of Politics
|
Rachel Anna Aumiller |
2st., Montag 14.15 – 15.45 Uhr, Seminarraum Rothenbaumchaussee 34 (Souterrain) |
||
Beginn: 16. Oktober 2017 , zweite Sitzung am 30. Oktober (Termin am 23.10. wird verlegt) | ||
This course explores the relationship between politics and comedy, beginning with the role of ancient comedy in Athenian and Spartan society and driving towards an analysis of contemporary political satire. Comedy has historically played a subversive role in society. The comic stage—like critical philosophy—turns a political stage into a joke, bringing hidden or overt ideology and hypocrisy to the surface. As Marx puts it, “I treat ludicrous seriously when I treat it as ludicrous.” A political system that perpetuates contradiction within our social life—alienating us from each other and ourselves—might be identified as tragic. Thus, Marx claims that a tragic stage of history must be overturned by a revolutionary comedy. In other words, the logic of a tragic stage must be made to play out its own paradox until it reaches its comic end. Does history repeat itself in this way: first as tragedy, then as farce (then as Trump)? Yet, while comedy may give us the freedom to laugh in the face of corrupt authority or oppressive dogma, does it actually have the power to alter the conditions of a tragic stage of history? Is the comedy of politics mere entertainment? Does critical laughter hide its own kind of political ideology? Can comedy have a deeper transformative power in society? For every class we will analyze examples of political satire in contemporary media, while also drawing heavily on the history of political philosophy and satire, turning to short readings of figures such as Plato, Aristotle, Aristophanes, Machiavelli, Hegel, Marx, Brecht, Genet, Kafka, Deleuze, and Žižek. While this course is designed for upper-level philosophy majors or graduate students, students from other disciplines (such as media studies, American or European studies, and literature) are invited to enroll. |
||
Studienleistung:
|
The Renaissance idea of Homo Universalis
55-02.181.502 |
The Renaissance idea of Homo Universalis
|
Giada Coppola |
2st., Mittwoch 10.15 – 11.45 Uhr, Seminarraum Rothenbaumchaussee 34 (Souterrain) |
||
Beginn: 18.10.2017 | ||
This seminar will focus on the idea of Homo Universalis (Universal man). Renaissance Humanism considers man the centre of universe. This concept can best be summed by the dictum “man is the measure of all things”, which expresses the fundamental assumption of the Renaissance movement. During the Renaissance, despite the enduring centrality of the Aristotelian paradigm, natural philosophy was enriched by new elements as the re-discovery of Plato, the Hermetic tradition, the magic approach and some Kabbalistic representations. Philosophers and Scholars drew on a vast range of classical texts and sought to synthesise them with Judaic, Arabic, Christian and Pagan teachings to reveal a true underlying wisdom as a syncretic vision of the universe. | ||
Literatur:
|
||
Studienleistung:
|
||
Prüfungsleistung:
|
Jews, Christian, and Jews-Turned Christians
55-02.181.503 |
Jews, Christians, and Jews-Turned Christians |
Racheli Haliva |
2st., Mittwochs 12.15 – 13.45 Uhr, Seminarraum Rothenbaumchaussee 34 (Souterrain) | ||
Beginn: 18. Oktober 2017 | ||
This seminar examines Jewish and Christian theological and philosophical themes as perceived by Jewish converts to Christianity in the Middle Ages. We will begin with The Disputation of Barcelona (1263), between the friar convert Pablo Christiani and Rabbi Moses ben Na?man (Nachmanides). We will further examine the attacks on Judaism by the convert Alfonso of Valladolid (Abner of Burgos) and the Jewish responses to these attacks by Moses Narboni, Isaac Albalag, and Isaac Polqar. |
||
Literatur:
|
||
Evaluation:
|
Hegels metaphysische Auseinandersetzung mit der jüdischen Religionsphilosophie
55-02.181.504 |
Hegels metaphysische Auseinandersetzung mit der jüdischen Religionsphilosophie
|
Ze'ev Strauss |
2st., Montag 16.15 – 17.45 Uhr, Seminarraum Rothenbaumchaussee 34 (Souterrain) |
||
Beginn: 16. Oktober 2017 | ||
Bereits in seiner 1844 veröffentlichten Hegel-Biographie konnte K. Rosenkranz feststellen, dass das geistesgeschichtliche „Moment“ des Judentums Hegel „im heftigsten Abstoßen dennoch stets an sich gefesselt und als ein finsteres Räthsel ihn Lebenslang gequält [hat]“. In diesem Kurs werden wir grundsätzlich die Absicht verfolgen, auf dieses „finstere Rätsel“ unter Berücksichtigung von Hegels systematischen Deutungen der jüdischen Religion einzugehen. Zu diesem Zweck werden wir uns primär mit zwei Texten befassen: erstens der Abschnitt „Der Geist des Judentums“ in Hegels Frankfurter Abhandlung Der Geist des Christentums und sein Schicksal (TWA Bd. 1, 274-297) und zweitens seine in den religionsphilosophischen Vorlesungen vorgenommene Analyse des Judentums als die Religion der Erhabenheit (TWA Bd. 17, 50-92). Dabei wird der Versuch unternommen, Hegels vielschichtiges Judentumsbild in seinen Entwicklungen und systematischer Vollendungsform unter Bezugnahme auf die Quellen, derer er sich bediente, darzustellen. Die Veranstaltung eignet sich für Studierende, die sich entweder für den Deutschen Idealismus oder im Allgemeinen für Religionsphilosophie interessieren.
|
||
Literatur:
|
||
Studienleistung:
|
Vorrabbinische Halakhah: Der 'halakhische Brief' aus Qumran (4QMMT) gegenüber der tannaitischen Tradition
55-02.181.505 |
Vorrabbinische Halakhah: Der 'halakhische Brief' aus Qumran (4QMMT) gegenüber der tannaitischen Tradition |
Francesco Zanella |
BLOCKSEMINAR 5st., Dienstag 14.15 – 18.45 Uhr: 07.11./05.12./16.01 Mittwoch 9.15 - 13.45 Uhr: 08.11./06.12./17.01. Seminarraum, Schlüterstraße 51 |
||
Beginn: 07.11.2017 | ||
Das Seminar befasst sich mit dem sogenannten ,halakhischen Brief‘ aus Qumran (4QMMT), der im Originaltext und in Übersetzung gelesen und kommentiert wird. Die wichtigsten, im Seminar diskutierten halakhischen Bestimmungen von 4QMMT werden anhand der biblischen Tradition, der restlichen Qumranschriften und mit Blick auf die tannaitische Halakhah (besonders Mischna und Tosefta) kommentiert. Um das Mitbringen von Laptops wird gebeten. |
||
Literatur: Editionen
Wörterbücher
Literatur (Auswahl)
|
||
Studienleistung:
|
||
Prüfungsleistung:
|
Jewish Philosophical Theology
55-02.181.204 |
Jewish Philosophical Theology
|
Daniel Davies |
2st., Dienstag 10.15 – 11.45 Uhr, Seminarraum Rothenbaumchaussee 34 (Souterrain) | ||
Beginn: 17. Oktober 2017 | ||
The purpose of this course would be to introduce students to issues in philosophy and theology that have been important to Jewish philosophers through the ages. After an opening session about the nature of Jewish theology, the course progresses from topics related to God’s existence and interaction with creation, and takes in questions of ethics, revelation, and belief. I expect that topics 2–7, as detailed below, would each span two weeks of lectures and seminars. Students will learn to approach and assess arguments made by Jewish philosophers and to identify the wider philosophical debates. They will also be encouraged to reflect on the possible abiding relevance of these issues and their relationship to Judaism more generally. Readings are taken from classical sources, in English translation, and contemporary reflections. Students would be expected to read at least some of the key texts before seminars. |
||
Literatur: Core Textbooks
1. Jewish Philosophy and Jewish Theology Further Reading
2. The Meaning and Existence of God Key Reading
3. The Problem of Evil Key Reading
4. Free Will, Divine Omniscience, Ethics and Responsibility Key Reading
5. Jews and Others Key Reading
6. Revelation and the Nature of the Torah Key Reading
7. Dogma and Belief Key Reading
|
||
Studienleistung:
|
||
Prüfungsleistung:
|
Die philosophische Umgestaltung der jüdischen Gaubenslehre innerhalb der Haskala und Wissenschaft des Judentums
55-02.181.507 |
Die philosophische Umgestaltung der jüdischen Gaubenslehre innerhalb der Haskala und Wissenschaft des Judentums
|
Ze'ev Strauss |
2st., Montag 10.15 – 11.45 Uhr, Seminarraum Rothenbaumchaussee 34 (Souterrain) |
||
Beginn: 16.10.2017 | ||
Infolge der Wirkmächtigkeit der deutschen Aufklärung begannen jüdisch-europäische Denker im 18. und 19. Jahrhundert das Judentum neu zu definieren. Diese beschränkten sich nicht mehr ausschließlich auf die rabbinischen Denktraditionen, sondern greifen des Weiteren auf außerkanonische jüdische Inspirationsquellen der Antike sowie Moderne über, um das Judentum als ein welthistorisches Phänomen umfangreicher darzustellen. In unserem Kurs werden wir uns mit religionsphilosophischen Grundtexten von Schlüsselfiguren der jüdischen Aufklärung sowie der Wissenschaft des Judentums befassen. Im Einzelnen zu nennen sind etwa Moses Mendelssohn, Nachman Krochmal (RaNaK) und Hermann Cohen. Dadurch wird uns ein Einblick in das innovative Judentumsbild unter zentralen jüdischen Religionsphilosophen der Moderne gewährt. Die methodologische Schwerpunktlegung der Veranstaltung wird darin liegen, die zugrundeliegende Auseinandersetzung mit mannigfachen religionsphilosophischen Informationsquellen aufzuspüren. Der Kurs eignet sich insbesondere für Studierenden, die sich entweder für jüdische Religionsphilosophie oder allgemeine -wissenschaften interessieren. |
||
Literatur:
Sekundärliteratur:
|
||
Studienleistung:
|
||
Prüfungsleistung:
|