Islamische Theologie
R I N G V O R L E S U N GHeilige Regeln? Normativität in den Religionen
23. Oktober 2024
Jeweils montags, 18.00–19.30 Uhr (s.t.)
Universität Hamburg Hauptgebäude (Edmund-Siemers-Allee 1) in Hörsaal H
Geschriebene und ungeschriebene Normen regeln das Zusammenleben in menschlichen Gemeinschaften, von Normen der Etikette und Höflichkeit über Modestandards bis hin zu staatlichen Gesetzen. Und auch Religionen benennen Normen, Regeln und Werte, halten daran fest, kritisieren sie oder weisen sie zurück. Die Auffassung von Normativität hat dabei einen wichtigen Einfluss darauf, wie Religion verstanden und gelebt wird. Daher stellt sich die grundsätzliche Frage: Welche Verständnisse von Normativität gibt es in den Religionen? Von historischen Auffassungen über Normativität in religiösen Bezugstexten bis hin zu modernen Diskursen um Ansprüche von Normativität in Zeiten von Säkularität ist die Thematik von besonderer Relevanz.
Die Veranstaltung wird von Lehrenden am Fachbereich Religionen und dem Fachbereich Evangelische Theologie an der Universität Hamburg ausgerichtet und soll verschiedene an der UHH vertretene Religionen einbeziehen. Daher wird diese Ringvorlesung von verschiedenen Referierenden der jeweiligen Religionen angeboten, die unterschiedliche Aspekte des Themas „Normativität“ beleuchten und diskutieren. Dabei werden sie aufzeigen, wie Normen und Regeln in den jeweiligen religiösen Traditionen entstanden sind, welche Texte und Corpora von Bedeutung sind und wie sie sich im Laufe der Zeit verändert haben. Es wird untersucht, wie diese Normen und Regeln das Leben der Gläubigen prägen und welche Rolle sie in der gegenwärtigen Gesellschaft spielen können. Zudem wird der Einfluss von gesellschaftlichen Veränderungen auf religiöse Normativität thematisiert und wie moderne Zugänge sich von früheren unterscheiden.
Alle Informationen zu der Veranstaltung sowie die Termine finden Sie auf dem Plakat: Downloadlink Plakat zur Ringvorlesung (PDF)
Koordination:
Bahattin Akyol, M.A.
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
Fachbereich Religionen
Institut für Islamische Theologie