Anne Matviyets (Fiebig), M.A.

Foto: Anne-Sarah Matviyets
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (IJPR)
Institut für Jüdische Philosophie und Religion
Anschrift
Kontakt
Schwerpunkte
- Jüdisches Denken im 18./19./20. Jahrhundert in der Schnittstelle zwischen Religion, Philosophie und Politik
- Die Geschichte der Theorie und der Praxis von Toleranz
- Jeshajahu Leibowitz
- Moses Mendelssohn
Akademischer Werdegang
Seit 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Jüdische Philosophie und Religion der Universität Hamburg
Seit 2017: Wissenschaftliche Hilfskraft (mit Abschluss) am Institut für Jüdische Philosophie und Religion der Universität Hamburg (European Journal of Jewish Studies)
2016-2018: Wissenschaftliche Hilfskraft (mit Abschluss) am Seminar für Judaistik/Jüdische Studien der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2016: Wissenschaftliche Hilfskraft (mit Abschluss) an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Samaritanus-Projekt von Prof. Dr. Schorch
2016: 3-monatiger Studienaufenthalt an der Ben-Gurion-Universität in Beer-Sheva, Israel
2015-2018: Masterstudium der Judaistik/Jüdischen Studien und der Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Masterarbeit: „Die Vereinbarkeit von modernem Staat und Jüdischen Traditionen – Jeshajahu Leibowitz' praktischer Religionsbegriff“)
2011-2012: Studium der Geschichte an der Diderot VII in Paris, Frankreich
2010-2015: Bachelorstudium der Judaistik und der Geschichte am Martin-Buber Institut der Universität zu Köln (Bachelorarbeit: „Religiöse politische Parteien in Israel und halakhische Implikationen“
Forschungsschwerpunkte
- Jüdisches Denken im 18./19./20. Jahrhundert in der Schnittstelle zwischen Religion, Philosophie und Politik
- Die Geschichte der Theorie und der Praxis von Toleranz
- Jeshajahu Leibowitz
- Moses Mendelssohn
Stipendien
2016: Promos-Stipendium für Studienaufenthalt in Israel
Publikationen
English:
“From Scepticism to Tolerance of ‘the Other’ – the Example of Yeshayahu Leibowitz,” Yearbook of the Maimonides Centre, Hrsg. Yoav Meyrav (Berlin, Boston: De Gruyter, 2019).
“Tolerance for the Tolerant ‘Other‘ - Moses Mendelssohn’s Claim for Tolerance in the ‘Vorrede’,” in: Tolerance and Scepticism: Moses Mendelssohn, Salomon Maimon and the Thought of Jewish Enlightenment, Hrsg. Zeev Strauß et al. (Leiden: Brill, forthcoming 2023).
“Defining Tolerance: Conditions and Resources for Tolerance,” in: Tolerance and Intolerance in Religion and Beyond: Challenges from the Past and in the Present, Hsrg. Giuseppe Veltri, Anne Matviyets, Jörg Rüpke (London: Routledge, forthcoming 2023).
Tolerance and Intolerance in Religion and Beyond: Challenges from the Past and in the Present, Hsrg. Giuseppe Veltri, Anne Matviyets, Jörg Rüpke (London: Routledge, forthcoming 2023).
German:
„Die eindrucksvolle Tradition der Ketubbot (Eheverträge) im Judentum,“ in: Hochzeitskulturen in Europa, Hrsg. Rüdiger Fikentscher (Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2021).
„Die symbolische Geschlechtskategorie „Frau“ in jiddischer religiöser Literatur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert,“ in: Kommunikationskulturen in Europa, Hrsg. Rüdiger Fikentscher (Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2021).
„Zur Mikwe in der Seuche? Rabbinische Ratschläge zum Überleben in Epidemien,“ in: Seuchenfolgekulturen in Europa, Hrsg. Rüdiger Fikentscher (Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2022).
„Portugiesische Grabsteine in Hamburg-Altona: der jüdische Friedhof an der Königstraße,“ in: Kultur-Wanderungen in Europa, Hrsg. Rüdiger Fikentscher (Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, forthcoming 2023).
„Die falsche Toleranz der Sozialdemokratie,“ ZEIT.de (22. Dezember 2018): https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-12/spd-parteilosigkeit-identitaet-toleranz-ausrichtung-finanzpolitik-kevin-kuehnert?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F
Talks:
Zusammen mit Prof. Dr. Giuseppe Veltri „Toleranz als gesellschaftliche Herausforderung in jüdischen Quellen und Vorstellung des Toleranzprojekts,“ in der Ringvorlesung Toleranz & Skepsis. Moses Mendelssohn, Salomon Maimon und die jüdische Aufklärungsphilosophie (Universität Hamburg, 2019).
“The Heretic Trait of Worshipping God as a Means Rather Than an End - Yeshayahu Leibowitz on Kabbalists, Reformers and Religious Parties,” in der Ringvorlesung Heterodoxy and Sectarianism from the Bible until the Present Day (Universität Hamburg 2021).
“What is Tolerance? And why should we talk about it?” Gastvortrag bei der PROEKTO DE EDISYON (Rashi) Summer School von Dr. Michael Studémund Halévy in der Moses Mendelssohn Akademie Halberstadt (2022).
Konferenzen als Mitveranstalterin
„Tolerance & Intolerance as Challenge in Past and Present" (27-29 March 2019, IJPR, UHH & Max-Weber-Kolleg Uni Erfurt).